Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
| Reihe | Europäische Hochschulschriften Recht |
|---|---|
| ISBN | 9783631327999 |
| Erscheinungsdatum | 01.12.1997 |
| Genre | Geschichte/Allgemeines, Lexika |
| Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
| Lieferzeit | Lieferbar in 6 Werktagen |
Die Todesstrafen waren vom 12. bis zum 18. Jahrhundert in die Alltagskultur der Gesellschaft eingebettet. Im Kurfürstentum Trier war die Zuständigkeit für das Hochgerichtsverfahren ein Kernstück der seit dem Hochmittelalter entstehenden Landesherrschaft. Das Strafverfahren weist wenig Besonderheiten auf. Allerdings hatten die Fürsprecher mehr Einflußmöglichkeiten als in der Carolina vorgesehen. Der Beruf des Henkers ist in Trier bereits seit dem Ende des 12. Jahrhunderts bekannt. Seine Infamie ist schwächer ausgeprägt als üblicherweise für das Reich angenommen. Die in Deutschland üblichen Hinrichtungsarten finden sich auch im Kurfürstentum, wurden aber oft abgemildert. Die Folter wurde bis zum Ende des Kurfürstentums beibehalten, obwohl es in der Richterschaft Widerstände gegen sie gab.
| Reihe | Europäische Hochschulschriften Recht |
|---|---|
| ISBN | 9783631327999 |
| Erscheinungsdatum | 01.12.1997 |
| Genre | Geschichte/Allgemeines, Lexika |
| Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
| Lieferzeit | Lieferbar in 6 Werktagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?