Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes / Reihe 31: Politikwissenschaft / Series 31: Political Science / Série 31: Sciences politiques |
---|---|
ISBN | 9783631333648 |
Erscheinungsdatum | 01.04.1998 |
Genre | Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte |
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Lieferzeit | Lieferbar in 6 Tagen |
Wie erklären sich unterschiedliche Außenpolitikstrategien und -instrumente in der internationalen Politik? Mit der Rollentheorie und dem idealtypischen Zivilmachtkonzept entwickelt die Studie zunächst eine vielversprechende Analyse- und Bewertungsmethode. Empirisch wird der Ansatz an Rhetorik und Außenpolitikverhalten der USA und der Bundesrepublik von 1985-1997 überprüft. Fallstudien analysieren die beiden Akteure im Golfkonflikt 1990-91, in den «2+4-Verhandlungen», in den bilateralen Handelsbeziehungen und in der Jugoslawienkrise. Das Buch arbeitet den Zivilmachtcharakter beider Akteure heraus, bewertet die Gestaltungsfähigkeit der unterschiedlichen Strategien und erklärt die spezifischen Handlungsmuster mit individuellen Rollenvorstellungen. Gemessen am Idealtypus qualifiziert sich die Bundesrepublik eher als Zivilmacht, während die USA neben Elementen der Zivilmacht auch deutliche Merkmale des Gegentypus einer klassischen Großmacht erkennen lassen.
Reihe | Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes / Reihe 31: Politikwissenschaft / Series 31: Political Science / Série 31: Sciences politiques |
---|---|
ISBN | 9783631333648 |
Erscheinungsdatum | 01.04.1998 |
Genre | Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte |
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Lieferzeit | Lieferbar in 6 Tagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?