Identität und Umbruch

Die sprachliche Konstruktion des Kriegsendes nach 1945. Zur Grammatik und Semantik emotiver Ereignisbezeichnungen im politischen Diskurs
318 Seiten, Taschenbuch
€ 82.55
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes / Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et littérature allemandes
ISBN 9783631618295
Erscheinungsdatum 08.07.2011
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Verlag Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wie kommt es Mitte der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland zu einer Kontroverse um die angemessene Bezeichnung des Kriegsendes? Wie wird in diesem Zusammenhang mithilfe von Sprache das Ereignis ‘8. Mai 1945’ konstituiert und bewertet? Unterscheiden sich die widersprüchlichen Positionen der Zeitgenossen Günter Grass, Heinrich Böll und Richard von Weizsäcker hinsichtlich der Zeichenbedeutungen, dem Verständnis oder Erlebnis der Ereignisse oder hinsichtlich einer nachträglichen Bewertung? Die Diskussion ausgewählter Beispiele und Forschungsbeiträge führt zur Entwicklung eines integrativen linguistischen Beschreibungs- und Analysemodells ‘Umbruch’ für den Zusammenhang zwischen Ereignisbezeichnung, Sachverhaltskonstitution und emotiver Sprechereinstellung. Das Beschreibungsmodell integriert semantische Rollenkonzepte und pragmatische Einstellungsindikatoren. Es wird auf ein diachrones Textkorpus politischer Reden der höchsten Staatsrepräsentanten der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1985 angewandt. Die einheitlichen Beschreibungskategorien ermöglichen eine zielgerichtete und konstante Analyse der Texte und stellen stringente Vergleichsmittel für eine diachrone Gesamtschau des Diskurses über das Kriegsende im offiziellen Gedächtnis der Deutschen dar. Neben der allgemeinen Reflexion gegenstandskonstitutiver und kommunikativer Funktionsaspekte des Mediums ‘Sprache’ im Geschichtsdiskurs liefert die Untersuchung differenzierte und am konkreten Belegbeispiel überprüfbare Textanalysen, die auch für den linguistischen Laien nachvollziehbar und erkenntniserhellend sind.

Mehr Informationen
Reihe Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes / Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et littérature allemandes
ISBN 9783631618295
Erscheinungsdatum 08.07.2011
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Verlag Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post