Verfehlte Mission

Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen
474 Seiten, Hardcover
€ 35
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783633543373
Erscheinungsdatum 31.03.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Jüdischer Verlag
Übersetzung Jan Eike Dunkhase
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Eine Geschichte vom Brennpunkt der Welt


Am Anfang war die UN: Im November 1947 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Teilungsplan für das britische Mandatsgebiet Palästina – ausgenommen Jerusalem. Diese Stadt, auf die alle drei monotheistischen Religionen Anspruch erhoben und dies bis heute tun, sollte ungeteilt in die Obhut der UN übergehen. Doch der Israelisch-Arabische Krieg vereitelte 1948 diesen Plan. Jerusalem wurde in Ost und West geteilt mit einer Exklave im Nordosten der Stadt.


Die Historikerin Yfaat Weiss untersucht zum ersten Mal auf der Basis der weltweit verstreuten Quellen die Geschichte dieser Exklave bis zum Sechs-Tage-Krieg 1967: die vergeblichen Versuche der UN, Frieden zwischen den Konfliktparteien Jordanien und Israel zu stiften, die dagegen gerichteten Souveränitätsansprüche beider Parteien, die ausgelagerten Bestände der Nationalbibliothek, die verlassenen Institute der Hebräischen Universität, der biblische Zoo mit hungernden Tieren, der verwahrloste Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten des Commonwealth, das zweckentfremdete Auguste-Viktoria-Gelände, schließlich das palästinensischen Dorf Issawiya mitten in der Exklave. Hier reicht die Geschichte in unsere Gegenwart hinein.

Mehr Informationen
ISBN 9783633543373
Erscheinungsdatum 31.03.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Jüdischer Verlag
Übersetzung Jan Eike Dunkhase
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Kampf um Jerusalem

Tessa Szyszkowitz in FALTER 18/2025 vom 02.05.2025 (S. 19)

Zu Ostern rückt jedes Jahr Jerusalem ins Zentrum der Aufmerksamkeit, christliche Pilger strömen in die Via Dolorosa. Sonst dominieren jüdische und moslemische Einwohner die umkämpfte Stadt, auf die Israelis und Palästinenser als Hauptstadt Anspruch erheben.

Die israelische Historikerin Yfaat Weiss aber legt in ihrem neuen Buch "Verfehlte Mission" den Fokus auf die israelische Exklave in Ostjerusalem um die Hebräische Universität -an der sie unterrichtet -in den Jahren zwischen 1948 und 1967. Und wie ein zentraler Auftrag der Vereinten Nationen schiefging: Jerusalem vor der Teilung zu bewahren.

1947 hatten die Vereinten Nationen den Teilungsplan des britischen Mandats für das damalige Palästina beschlossen. Israel sollte neben einem arabischen Staat entstehen. Jerusalem sollte ungeteilt unter Aufsicht der Uno bleiben. Westjerusalem aber wurde nach der Gründung Israels israelisch, die Altstadt und Ostjerusalem gerieten unter jordanische Kontrolle. Was in groben Zügen bekannt ist, untermauert Weiss mit zahlreichen Details aus Dokumenten, die sie weltweit eingesehen hat.

weiterlesen