✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Astrid Lindgren war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Doch der Erfolg ihrer Bücher und die zahllosen Ehrungen, die ihr zuteil wurden, drohen den Blick auf Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Frau zu verstellen. Ein gutes Jahrzehnt nach dem Tod der weltberühmten Autorin legt die Kinderbuch-Expertin Birgit Dankert nun eine aktuelle Biographie vor. Sie zeigt ein differenziertes Bild Astrid Lindgrens, die Trost und Zuversicht in ihren literarischen Entwürfen einer glücklichen Kindheit suchte und lebenslang für Kinderrechte, Frieden und Gerechtigkeit eintrat. Die Darstellung erlaubt eine umfassende Neubewertung Lindgrens, lässt aber auch den Siegeszug der genialen Kinderbücher und ihrer medialen Umsetzungen in neuem Licht erscheinen. Mit praktischen Empfehlungen für Eltern und Pädagogen, einer Werkübersicht und einer Bibliographie.
Astrid Lindgren, die schon zu Lebzeiten (1907-2002) eine Legende war, hat es meisterhaft verstanden, sich hinter ihren Büchern zu verbergen – meint die Publizistin und Jugendbuchspezialistin Birgit Dankert und begibt sich in ihrer Biografie auf die Suche nach der dunklen Seite der Schöpferin von Welterfolgen wie "Pippi Langstrumpf" oder "Michel aus Lönneberga". Lindgrens berühmter Satz über ihre eigene Kindheit, "Und wir spielten und spielten, sodass es das reine Wunder ist, dass wir uns nicht zu Tode gespielt haben", erfährt dabei eine neue Interpretation. Ihr unehelicher Sohn, den Lindgren als Baby in Pflege geben musste, der Alkoholismus ihres Ehemanns, ihre depressiven Stimmungen und die Schicksale der Kinderdarsteller ihrer Filme kommen dabei zur Sprache – aber nicht, um eine Autorin von Weltrang zu demontieren, sondern um jene Tiefen der Persönlichkeit auszuloten, aus denen Kunst erst zu entstehen vermag.