

André Behr in FALTER 9/2022 vom 04.03.2022 (S. 38)
Die Mathematik wird überall gebraucht, gilt aber als unzugänglich. Das hat mit dem Formalismus zu tun, den Sinus-, Cosinus-, Logarithmus-und Integralzeichen, die sich um all die Zahlen und Buchstaben ranken. Diese Welt dem Laien zugänglich zu machen, bemühen sich Profis im deutschsprachigen Raum heutzutage leider nicht mehr oft. Eine Ausnahme ist Rüdiger Seydel, ein pensionierter Professor der Uni Köln.
In seinem jüngsten Buch erläutert er, was ein Stereosignal ist und was die Kontur eines Kreiskolbenmotors ausmacht. Aus der Welt der Medizin erklärt er, welche Formeln die Ausbreitung von Nervenimpulsen beschreiben und wie man den Herzschlag modelliert. Geschickt bringt uns Seydel viel Nützliches bei und zeigt nebenbei, dass auch die abstrakte Beschreibung eines Regenbogens schön sein kann.