Über die Beeinflussung der Passivierbarkeit aktiver Metalle durch Zulegieren von Chrom und Nickel

53 Seiten, Taschenbuch
€ 56.53
-
+
Lieferbar in 6 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663039402
Erscheinungsdatum 01.01.1965
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Neben den Edelmetallen, die von sich aus eine hinreichende Korrosionsbeständig keit haben, wie z. B. Gold, spielen die zur Korrosion neigenden unedle ren Metalle in der Technik eine wesentlich größere Rolle, da ihre Erze so reichlich vorkommen, daß die Preise in erträglichen Grenzen bleiben. Außer dem »alltäglichen« Metall Eisen, welches sich durch eine besondere, technologisch genutzte Wandelbarkeit in seinen Eigenschaften auszeichnet, ist vor allem das Aluminium zu nennen, dessen Verwendung aus der Technik des zwanzigsten Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken ist. Die chemische Beständigkeit des Goldes resultiert aus der Tatsache, daß dieses Metall eine nur sehr geringe Tendenz zeigt, sich mit anderen Elementen zu ver binden. Auf diesen Umstand ist es z. B. zurückzuführen, daß Gold in der Natur durchweg gediegen, d. h. in metallischer Form vorkommt. Beim Aluminium liegt der entgegengesetzte Grenzfall vor. Aluminium ist ausge sprochen reaktionsfreudig und würde als Werkstoff nur sehr begrenzt brauchbar sein, wenn es nicht durch eine eigentümliche Reaktionshemmung, Passivität ge nannt, vor einer rapiden Korrosion geschützt wäre. Als weitere Beispiele von Metallen, die durch Passivität sehr korrosionsbeständig sind, seien noch Chrom, Titan und Tantal genannt. Etwa zwischen den Grenzfällen Gold und Aluminium liegt das Eisen, welches unter normalen Umständen nicht passiv, aber immerhin noch so edel ist, daß es für viele Zwecke noch ohne Oberflächenschutz eingesetzt werden kann, z. B. für Eisenbahnschienen. Einen ständigen Materialverlust durch Rostbildung muß man dabei aber in Kauf nehmen.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663039402
Erscheinungsdatum 01.01.1965
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post