Der Wärmeübergang an einer im geschlossenen Gehäuse rotierenden Scheibe

56 Seiten, Taschenbuch
€ 56.53
-
+
Lieferbar in 6 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663060567
Erscheinungsdatum 01.01.1967
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

1. 1 Überblick Strömung und Wärmeübergang in der Umgebung rotierender Scheiben sind für den Theoretiker von Interesse. Im laminaren Bereich lassen sich die Navier Stokesschen Gleichungen, die Kontinuitäts- und die Energiegleichung für den Fall der freien Scheibe exakt lösen und ermöglichen damit eine Überprüfung geeigneter Näherungsverfahren. Für den Ingenieur hat die rotierende Scheibe praktische Bedeutung, da sie als vereinfachtes Modell für viele rotierende Ma schinenteile aufgefaßt werden kann. Das trifft beispielsweise für Gasturbinen zu, bei denen OPRECHT [1] festgestellt hat, daß erhebliche Leistungssteigerungen durch gute Läuferkühlung zu erzielen sind. Bei dem von SCHULTZ-GRUNOW [2] entwickelten Isotopentrennverfahren ruft eine gekühlte Scheibe, die in einem beheizten Gehäuse rotiert, die Trennung hervor - Temperaturfeld und Wärme übergang sind hierbei unmittelbar von Bedeutung. Auch in künftigen Raum stationen könnten rotierende Scheiben und die durch sie hervorgerufene er zwungene Konvektion wichtig werden, da wegen des fehlenden Schwerefeldes keine natürliche Konvektion möglich ist. Bei rotierenden Scheiben unterscheidet man zwischen freien Scheiben, die im unbegrenzten Raum, und Scheiben, die im ganz oder teilweise geschlossenen zylindrischen Gehäuse rotieren. Die Strömung und der Wärmeübergang an der freien Scheibe wurden sowohl theoretisch als auch experimentell in einer Reihe von Arbeiten untersucht, unter denen besonders die von v. KARMAN [3] und die von MILLAPS, POHLHAUSEN [4] hervorzuheben sind [5, 6, 7, 8, 9, 10, 11]. Zwischen geschlossenem Gehäuse und rotierender Scheibe zeigt die Flüssigkeit ein wesentlich verwickelteres Strämungsverhalten.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663060567
Erscheinungsdatum 01.01.1967
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post