Ein nichtlineares kybernetisches Modell für die Pupillenreaktion auf Licht

44 Seiten, Taschenbuch
€ 51.39
-
+
Lieferbar in 6 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663061526
Erscheinungsdatum 01.01.1964
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

STARK und SHERMAN (1957), STEGEMANN (1957) sowie BLEICHERT und WAGNER (1957) haben die Lichtreaktion der Pupille unter kybernetischen Gesichtspunkten untersucht. Sie betrachteten das System Retina-Nervenbahnen-Iris-Augen medien (Abb. 1) als einen Regelkreis im Sinne der Regelungstheorie. Eine Ände rung der optischen Bestrahlung verursacht eine Änderung der Pupillenweite ; die Pupillenweite wieder beeinflußt die Bestrahlung der Retina. Die Pupillenbewegun gen wirken einer Änderung der Intensität des Lichtes, welches in das Auge ein tritt, entgegen. Daher ändert sich die Bestrahlung der Retina bei intakter Pupille weniger als bei starrer. WAGNER (1957) vermutete, wegen der Zahl der beteiligten Synapsen, daß die Pupillenreaktion bei Abschwächung des Reizlichtes eine größere Latenzzeit besitzt als bei Verstärkung. STEGEMANN (1957) sowie BLEICHERT und WAGNER (1957) konnten diese Vorhersage bestätigen. Damit ist bereits fest gestellt, daß das Pupillensystem, nicht linear ist. Es ergibt sich die Frage, ob die Nichtlinearitäten so unerheblich sind, daß man das Pupillensystem linear annähern kann, so wie es in Abb. 2 dargestellt ist. Linearität bedeutet z. B. , daß bei har monischer Schwingung der Intensität des Reizlichtes eine ebenfalls harmonische Schwingung der Pupillenweite resultieren würde. Bei einer Verdoppelung der Amplitude einer Schwingung der Störgröße müßte sich die Amplitude der Pupillenschwingung auch verdoppeln. Viele nichtlineare Systeme lassen sich für kleine Änderungen der Störgröße linear annähern. Es ist nicht von vornherein sicher, daß das auch für das Pupillensystem möglich ist.

Mehr Informationen
Reihe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN 9783663061526
Erscheinungsdatum 01.01.1964
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
LieferzeitLieferbar in 6 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post