Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel

77 Seiten, Taschenbuch
€ 21.2
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700132509
Erscheinungsdatum 03.03.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

"Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel" ist Abwandlung des Titels eines Klassikers der Indogermanistik: 1892 erschien Fritz Bechtels Buch "Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Schleicher". Die Entwicklung der historischen Phonologie des Indogermanischen zwischen August Schleicher (1821–1868) und Fritz Bechtel (1855–1924) hatte vor allem im Bereich des Vokalismus (Dephonologisierung von idg. */e/,*/o/, *a/ zu indo-iranisch */a/; das "Palatalgesetz") und in der Entdeckung dreier Konsonantengruppen der tektalen Reihe bestanden. - Bechtel hat 1892 die Phonologie-Geschichte des 19. Jahrhunderts beschrieben; Manfred Mayrhofers Büchlein ist den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Vordergrund stehen die "Laryngal-Theorie" (vor allem als Schöpfung von Ferdinand de Saussure, Albert Cuny und, in seinen frühen Publikationen, von Jerzy Kury³owicz; mit einem Kapitel der Kritik an den Gegnern der Theorie und einer Darlegung der verschiedenen Ausprägungen dieser Lehre) und die stark diskutierte "Glottal-Theorie", die mit vielen faszinierenden Fragen moderner allgemeiner Sprachwissenschaft verbunden ist.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700132509
Erscheinungsdatum 03.03.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post