Exercitia artis et pietatis

Die geistlichen Gedichte des Herzogs Anton Ulrich zu Braunschweig-Lüneburg
120 Seiten, Buch
€ 25
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700133315
Erscheinungsdatum 20.09.2005
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ausgehend von der frühen handschriftlichen Überlieferung der geistlichen Lieder Anton Ulrichs, fragt die Untersuchung zunächst nach dem Einfluss seiner Erzieher Sigmund von Birken und Justus Georg Schottel und des ihnen und dem Wolfenbütteler Hof eng verbundenen Georg Philipp Harsdörfer. Die Beiträge zur Poetik, mit denen diese Autoren wesentlichen Anteil an der Entfaltung der Barockliteratur nach Opitz gehabt haben, lassen erkennen, dass der junge Herzog ihre Anregungen intensiv aufgegriffen hat. Doch geht es mit den darauf beruhenden Texten nicht nur um die Einübung neuartiger Kunstmittel, sondern diese sind in Übereinstimmung mit dem Dichtungsverständnis seiner Lehrer aufs engste mit dem geistlichen Gehalt von Anton Ulrichs Dichtung verknüpft. Wiesehr diese der für das 17. Jahrhundert so charakteristischen Gebets- und Erbauungsliteratur nahe steht, zeigt sich nicht nur an den thematischen Schwerpunkten, an der kombinierenden Benutzung zahlreicher Bibelstellen oder an der Aufnahme mancher Lieder in Werke der Erbauungsliteratur, sondern auch daran, daß mehrere Lieder sich als strengere und freiere Nachdichtungen dogmatischer und erbaulicher Texte von Leonhard Hutter, Martin Moller, Johann Arndt und Johann Michael Dilherr erweisen lassen.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700133315
Erscheinungsdatum 20.09.2005
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post