Veränderung und Stabilität

Normen und Werte in islamischen Gesellschaften
259 Seiten, Taschenbuch
€ 65
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie
ISBN 9783700135487
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 21.07.2005
Genre Soziologie/Sozialstrukturforschung
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Reihe herausgegeben von Andre Gingrich
Herausgegeben von Johann Heiss
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Normen und Werte in islamischen Gesellschaften sind Hauptthemen des vorliegenden Sammelbandes. Dem Beharrungsvermögen, aber auch den Veränderungen der Werte und Normen wird in unterschiedlichen islamischen Regionen nachgegangen, die von Libyen (Kohl), Ägypten (Danczul), Syrien (Fartacek, Pinto, Stolleis) und Saudi-Arabien (Gingrich) bis Indonesien (Heiss) reichen und dabei Themen der Rechtsanthropologie (Danczul, Shehada), der Flüchtlingsforschung (Kroner, Shehada), der Migration (Heiss) und der Religionsanthropologie (Fartacek, Pinto) berühren. Normen und Werte sind für die AutorInnen einerseits Leitlinien des Verhaltens, die den Menschen zeigen, wie sie in Übereinstimmung mit ihrer jeweiligen Gesellschaft in alltäglichen Situationen reagieren und sich an ungewöhnliche anpassen. Zur selben Zeit sind Werte und Normen Teil der Identität der Menschen und geben ihnen als solche die Möglichkeit, Grenzen zwischen sich und anderen zu ziehen, was Religion, politische Zugehörigkeit oder soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft betrifft. Normen und Werte zeigen jedoch auch den Einfluss von auswärts kommenden Ideen und Vorgänge auf kleine Gesellschaften wie auch die Verbindungen zu Schlüsselthemen wie Ehre und Schande, gesellschaftlichen und technischen Wandel und Einflüsse der Vorstellungen und Maßnahmen von Regierungen. Darüber hinaus weisen die Beiträge zu diesem Band auf die zahlreichen Unterschiede zwischen islamischen Gesellschaften hin und widersprechen damit den gängigen Annahmen einer stereotypen Gleichförmigkeit in diesem Raum.

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie
ISBN 9783700135487
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 21.07.2005
Genre Soziologie/Sozialstrukturforschung
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Reihe herausgegeben von Andre Gingrich
Herausgegeben von Johann Heiss
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Taschwer in FALTER 41/2005 vom 14.10.2005 (S. 63)

Brüder, da gibt es etwas, was ich euch sagen möchte. Das Küssen von Händen ist etwas, was unseren Werten und Moralvorstellungen widerspricht und was von freien, ehrlichen Menschen abgelehnt wird." Mit diesen schönen Worten verbat Abdullah, der neue König von Saudi-Arabien, erst vor wenigen Wochen seinen Untertanen, ihm ständig die Hände zu küssen. Die Sitten auf der arabischen Halbinsel gelten dennoch als besonders streng - für Christopher Buckley Grund genug, darüber seinen "ersten und wohl auch letzten Nahost-Roman nah an der Wirklichkeit" (Christopher Buckley) zu schreiben. In "Florence von Arabien" schickt der schillernde US-Publizist, der mit 24 Chefredakteur des Esquire wurde und Reden für George Bush senior schrieb, eine gewisse Florence Farfaletti auf Geheimmission in die arabische Welt. Die nicht unattraktive Mitarbeiterin des US-Außenministeriums soll in Matar (sic!) einen feministischen Fernsehsender aufbauen, der dann vor allem im angrenzenden Öl-Scheichtum Wasabien (sic!) zur Emanzipation der Frauen und so zur schleichenden Verwestlichung beitragen soll. Nach Anfangserfolgen endet das wagemutige Vorhaben in einem politischen Fiasko - und der flotte, mitunter etwas flapsige Roman mit einem turbulenten Showdown, der immer neue Höhepunkte aller Art beschert.

Etwas anders geht der 729. Band der Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften das Thema an. Unter dem mäßig originellen Titel "Veränderung und Stabilität" schreiben Kulturanthropologen aus der halben Welt über "Normen und Werte in islamischen Gesellschaften" (so der auch nicht viel originellere Untertitel). Der Herausgeber Johann Heiss etwa widmet sich der Frage "Ein sayh ist ein sayh, aber was für ein Ding ist ein sayyid?" (die Lösung: sayyid war eine Anrede für Führungspersönlichkeiten). Andere Aufsätze handeln von Kaffeeklatsch in Damaskus oder von Erfahrungen, die Frauen mit dem Scharia-Gericht in Gaza-Stadt gemacht haben.

weiterlesen