Metapher und Geschichte

Die Reflexion bildlicher Rede in der Poetik der deutschen Nachkriegsliteratur (1945-1965)
259 Seiten, Buch
€ 55.2
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700138860
Erscheinungsdatum 27.04.2007
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Deutschsprachige Autoren reagieren nach dem 2. Weltkrieg vor allem auf zwei Herausforderungen: historisch-politisch auf den Holocaust, stilistisch auf den Surrealismus. Dabei konzentriert sich die poetologische Debatte über Sinn und Funktion der Literatur auf die Frage nach der Metapher und ihrer möglichen Bezugnahme auf die jüngste Geschichte: Wie kann die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus beschrieben werden? Welche Rolle spielt die Metapher in der Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Literatur und historischem Geschehen? Ist die Metapher ästhetisierender Umweg oder direktester Ausdruck im Horizont prekär gewordener Darstellbarkeit?
Der Band analysiert exemplarisch die Positionen von Lehmann, Krolow, Celan, Bachmann, Weiss, Grass, Rühmkorf, Härtling und Enzensberger.



Following World War II, German-speaking authors have been challenged above all in two ways: historically-politically to the Holocaust and stylistically to surrealism. In this respect, the poetological discourse has concentrated on the meaning and function of literature with regard to the question of metaphor and its possible reference to recent history: How can the inhumanity of National Socialism be described? What role does the metaphor play in the new definition of the relationship between literature and historical events? Is the metaphor an aesthetic digression or the most direct means of expressing the uncertain limits of the describable? The volume analyses these questions by examining the positions of Lehmann, Krolow, Celan, Bachmann, Weiss, Grass, Rühmkorf, Härtling and Enzensberger.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700138860
Erscheinungsdatum 27.04.2007
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post