The Interplay of Roman and Iranian Titles in the Roman East (1st - 3rd Century A.D.)

136 Seiten, Taschenbuch
€ 26
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700139621
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 12.09.2007
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Reihe herausgegeben von Bert G. Fragner, Velizar Sadovski
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Dieser Essay behandelt ein klassisches Thema für die Geschichte des Altertums: die Beziehungen zwischen Rom und dem Parther- bzw. Sasanidenreich. Am originellsten steht hier die Perspektive im Vordergrund, worunter diese Beziehungen in Betracht genommen werden: Es wird von der Anlayse von Titeln ausgegangen, die anscheinend in ungeeigneten Kontexten auf beiden Ufern des Flusses Euphrat verwendet wurden. Ein echt römischer Begriff, der von consularitas, griech. hypateia, wird auf der einen Seite als verborgene Zuschreibung zuerst den Armenischen Königen und später auch den Palmyrenischen Häuptern analysiert. Der echt iranische Titel ´König der Könige` wird hier auch als Odainath von Palmyra und seinem Sohn Vaballath ungeeignet zugeteilter Titel untersucht, und außerdem wird eine Analyse von einem anderen echt iranischen einem hochgeachteten palmyrenischen Manne, Vorod, zugeteilten Titel, argapetes, vorgestellt. Der Essay wird mit einer auf den letzten Stand gebrachten Diskussion über den iranischen Titel pasgriba, ´Thronfolger´ beendet, der für die königlichen Familien von Edessa und Hatra bezeugt wird, dessen Bedeutung anderswo ausführlich behandelt wurde. Die genannten Themen beweisen wie stark die wechselseitigen Beziehungen zwischen den zwei Ufern des Flusses Euphrat waren, Beziehungen, die nicht nur kulturell im allgemeinen betrachtet werden können, sondern auch und mehr korrekt als institutionell und politisch hervortreten

Mehr Informationen
Reihe Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN 9783700139621
Sprache Englisch
Erscheinungsdatum 12.09.2007
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Reihe herausgegeben von Bert G. Fragner, Velizar Sadovski
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post