romanorum rex

Musik in Zentraleuropa des 15. Jahrhunderts
45 Minuten, Audio-CD
€ 19.9
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Tondokumente des Phonogrammarchivs
ISBN 9783700173380
Erscheinungsdatum 14.01.2013
Genre Musik/Musikgeschichte
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Redaktion Gerda Lechleitner
Redaktion Alexander Rausch, Walburga Litschauer
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im November 2010 veranstaltete die Kommission für Musikforschung der ÖAW in Wien eine Konferenz mit dem Titel „Prozesse und Praktiken der Aneignung musikalischer Repertoires in Zentraleuropa, ca. 1420–1450“. Im Rahmen dieses international besetzten Symposions wurde ein auf die Gesamtthematik und einzelne Vorträge Bezug nehmendes Konzert organisiert, das in der Wiener Kirche Maria am Gestade stattfand. Die aufgeführten Stücke, die dieser Live-Mitschnitt präsentiert, erweisen die Vielfalt und Komplexität von Repertoirebildung mehrstimmiger Musik in der liturgischen und außerliturgischen Praxis des Spätmittelalters. Der Bogen spannt sich von anspruchsvollen, auch die zeitgenössischen Sängerensembles herausfordernden Werken wie einer Messe von Guillaume Dufay bis hin zu eher usuellen Vertonungen geistlicher Texte, wie sie in der Liturgie der Epoche häufig anzutreffen waren. Neben bekannten Komponisten werden auch Persönlichkeiten von lokaler Bedeutung (für Wien und Zentraleuropa) vorgestellt. In ihren Stücken werden die Bemühungen hörbar, einerseits den Anforderungen der musikalischen Praxis ihrer Zeit nachzukommen und andererseits an das internationale Repertoire anzuschließen. Die stilistischen Einflüsse, die auf zentraleuropäische Institutionen wirkten, kamen aus England, Italien und dem franko-flämischen Kulturbereich. Neben den wichtigen deutschen, österreichischen und böhmischen Zentren stehen zwei habsburgische Herrscher im Mittelpunkt, denen jeweils eine kunstvolle Motette gewidmet wurde: die Könige Albrecht II. und (der spätere) Friedrich III.

Mehr Informationen
Reihe Tondokumente des Phonogrammarchivs
ISBN 9783700173380
Erscheinungsdatum 14.01.2013
Genre Musik/Musikgeschichte
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Redaktion Gerda Lechleitner
Redaktion Alexander Rausch, Walburga Litschauer
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post