Recordings in Egypt (Junker 1911) and the Archive (Stigler 1912-1913)

Kenzi-Dongolawi, Nobiin and Arabic, Dholou and Luganda
45 Minuten, Audio-CD
€ 25
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Tondokumente des Phonogrammarchivs
ISBN 9783700175940
Sprache Arabisch, Englisch
Erscheinungsdatum 19.12.2014
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Herausgegeben von Clemens Gütl, Gerda Lechleitner, Christian Liebl
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Bisher wurden in der „Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950“ des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zwei Serien von Tonaufnahmen in afrikanischen Sprachen veröffentlicht (beide aus dem Jahr 1908): die Aufnahmen von Rudolf Pöch von seiner Expedition in die Kalahari (2003) und die Zulu-Aufnahmen des Missionars Franz Mayr aus der britischen Kolonie Natal (2006). Die vorliegende Edition vereinigt nun zwei weitere historische Serien von Tonaufnahmen des Wiener Archivs: Die erste umfasst Audiodokumente in den Sprachen Kenzi-Dongolawi, Nobiin und Arabisch, die im Winter 1911 unter der wissenschaftlichen Leitung des bekannten Ägyptologen Hermann Junker im Süden Ägyptens entstanden sind. Die zweite Serie besteht aus Tonaufnahmen in den Sprachen Dholuo und Luganda mit den Stimmen von Kilimanjaro Mori Duise und Simon Kasajja. Diese wurden aus Gründen, die im Detail erläutert werden, nicht in ihren Herkunftsorten im heutigen Kenia bzw. Uganda, sondern im Studio des Phonogrammarchivs in Wachsplatten verewigt. Im Zeitraum 1912–1913 sprachen und sangen die beiden Männer dort in den sogenannten Archivphonographen. In bewährter Weise enthält die vorliegende Publikation zum einen die digitalisierten Originalaufnahmen und ‑protokolle und zum anderen wissenschaftliche Erläuterungen zu den jeweiligen Entstehungs- und Verwendungskontexten und den beteiligten Akteuren sowie moderne Transkriptionen der Inhalte und Übersetzungen ins Englische. Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit – diesmal mit Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Kenia, Uganda, Deutschland und Österreich – hat die Erfüllung dieser hohen Standards ermöglicht

Mehr Informationen
Reihe Tondokumente des Phonogrammarchivs
ISBN 9783700175940
Sprache Arabisch, Englisch
Erscheinungsdatum 19.12.2014
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Herausgegeben von Clemens Gütl, Gerda Lechleitner, Christian Liebl
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post