"A Lidl und a Tanc" oder "There's no Business like Showbusiness"

Eine Dokumentation der konzessionierten professionellen Theater im Warschauer Ghetto. Herausgegeben von Annette Langenhorst und Gabriele Davidsmeyer. Wissenschaftlich betreut von Elisabeth Großegger. Eingerichtet und mit einem redaktionellen Kommentar versehen von Magdalena Baran-Szołtys und Kerstin Mayerhofer
368 Seiten, Taschenbuch
€ 65
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783700183983
Erscheinungsdatum 01.03.2022
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im unaufgeschnittenen Exemplar der "Kronika Getta Warszawskiego", einer Art Tagebuch, das Emanuel Ringelblum neben der Leitung des von ihm gegründeten „Ghettoarchivs“ (Oneg Szabat) – sozusagen in seiner Freizeit – verfasste, notierte er Ereignisse „mit heißer Feder“: „Gestern war ich im jüdischen Theater. Für zwei Stunden vergaß man die traurige Welt“ und „Im Ghetto spielen fünf Theater“. Bis dahin galt es als sicher, dass ein Theater im Warschauer Ghetto – wenn überhaupt – äußerst nebulöse Vorstellungen gezeigt hätte, die sich darin erschöpften, dass arme, verzweifelte jüdische Schauspieler:innen auf die Bühne gehen, dort Lessings „Nathan der Weise“ geben, während im Publikum betrunkene Deutsche sitzen und dazwischen gröhlen. Diese verquere und vorurteilsbehaftete Sichtweise wurde bei der Arbeit an diesem Thema gründlich korrigiert. Auf den Spielplänen der Theater standen meist Rührstücke und Volkskomödien, die Boulevardkomödien waren oft Kassenfüller, sie wurden bis zu 39mal aufgeführt. Und im Publikum saßen die Ghettobewohner, Deutsche waren in den Vorstellungen nicht zu sehen.
Ringelblums Chronik, ergänzt um Besprechungen und Theater-Anzeigen der Ghettozeitung "Gazeta Żydowska", ließ das unglaubliche Bild gefeierter Theater-Aufführungen und großer Publikumserfolge im Warschauer Ghetto erstehen. Auf Basis dieser hier erstmals ins Deutsche übersetzten Quellen legt Klaus Berg eine nahezu vollständige Dokumentation über die Theater im Warschauer Ghetto vor, die eine Würdigung der Künstler:innen erlaubt und für die weitere Forschung, ebenso wie für populärwissenschaftliche Darstellungen, wegweisend sein dürfte.

Mehr Informationen
ISBN 9783700183983
Erscheinungsdatum 01.03.2022
Genre Sachbücher/Musik, Film, Theater
Verlag Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 | AT-1010 Wien
verlag@oeaw.ac.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post