Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden

Zugleich ein Beitrag zur Repräsentantenhaftung
184 Seiten, Taschenbuch
€ 38
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Monographie
ISBN 9783700767633
Erscheinungsdatum 04.11.2016
Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Verlag LexisNexis ARD ORAC
Reihe herausgegeben von Universität Salzburg Recht Plus
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die juristische Person liefert auf Grund ihrer zentralen Relevanz im täglichen Wirtschaftsleben immer wieder Stoff für wissenschaftliche Diskussionen. Aktuell stehen insbesondere Fragen rund um die Zurechnung von Mitarbeiterverhalten im Zivilrecht sowie im neuen Geldbußverfahren nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei ergibt sich in der Strafrechtswissenschaft wie auch in der Zivilrechtswissenschaft im Kern die gleiche
zentrale Problemstellung: Auf welche Weise und in welchem Umfang kann dem Verband das Verhalten von gewissen, qualifizierten Mitarbeitern zugerechnet
werden?


Das vorliegende Werk bietet eine aktuelle Übersicht über dogmatische Grundlagen und daraus resultierende Haftungs- und Verantwortlichkeitsvoraussetzungen. Im Rahmen eines Vergleichs werden Bestehen bzw Umfang der wechselseitigen Abhängigkeiten beider Materien geklärt. Ein gewisses Maß an Gleichklang zwischen zivilrechtlicher Haftung und strafrechtlicher Verantwortlichkeit ist für die juristische Praxis im Hinblick auf die Privatbeteiligung des Opfers im Verbandsprozess nämlich unverzichtbar.


Die zivilrechtliche Repräsentantenhaftung wurde ursprünglich für juristische Personen entwickelt. Seit Kurzem erkennt der OGH diese Haftung auch für natürliche Personen an. Anhand der teleologischen Interpretation der maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen §§ 337 und 1315 ABGB werden neueKriterien für den Anwendungsbereich der Repräsentantenhaftung als allgemeines Zurechnungsprinzip definiert.


Mehr Informationen
Reihe Monographie
ISBN 9783700767633
Erscheinungsdatum 04.11.2016
Genre Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Verlag LexisNexis ARD ORAC
Reihe herausgegeben von Universität Salzburg Recht Plus
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post