Verzettelung

120 Seiten, Hardcover
€ 23
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783701311330
Erscheinungsdatum 01.09.2007
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Otto Müller Verlag GmbH
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Otto Müller Verlag GmbH
Ernest-Thun-Straße 11 | AT-5020 Salzburg
info@omvs.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In seinem zweiten Prosawerk gerät das lyrische Ich des Autors von Bild zu Bild, gerät der Leser in einen Strudel der Wahrnehmungen und Assoziationen, erobern sich die Sinne einen neuen, ganz eigentümlichen Zugang zur Welt. In einer sinnlichen und farbenreichen Bildsprache verleiht Bleier den Sätzen, den Worten eine tiefere Bedeutung, haucht er den Objekten seiner Prosa eine janusköpfige Vielsichtigkeit ein. Surreale Akteure beleben das Umfeld des kalbsköpfigen ICH, Hirnhäusler und Kopffüßler stehen am Wegesrand der Reise und werfen ihre widernatürlichen Schatten. So wie die Dinge beseelt erscheinen – ohne dabei menschlich zu wirken – präsentiert sich der Mensch als Leibmaschine ohne Seele. Das lyrische Ich schafft sich, indem es die Vorgänge um sich herum bezeichnet, seine Welt ganz neu und verzettelt sich in seinen Gedanken. Wolfgang Bleier gestaltet ein alptraumartiges Szenario, in dem seine Figuren und Worte unbeirrt voranschreiten.

"Immer wieder fliege ich an derselben Stelle über die Wörter. Ein Haufen Köpfe raucht auf der Erde. Zwei Züge fahren über die Grenze. Das Kommando ergeht, es ist ein Befehl; der Vater steht da wie ein Fels. Auf der Straße tragen Menschen Schafsgesichter. Krähen, alte Leute, reden. Wir melden uns zu Wort: so flüstern andere als wir, wie Schnee vom Himmel fällt. Ich blähe mich auf, auf unsanfte Art, ganz aufgetrieben, rücken Worte als Soldaten aus."

Mehr Informationen
ISBN 9783701311330
Erscheinungsdatum 01.09.2007
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Otto Müller Verlag GmbH
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Otto Müller Verlag GmbH
Ernest-Thun-Straße 11 | AT-5020 Salzburg
info@omvs.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Dem Gerede wird die Maske heruntergerissen

Andrea Grill in FALTER 11/2009 vom 13.03.2009 (S. 20)

U nser Fleisch ist mit Haut überzogen, darunter macht das Gerippe klipp klapp." So beginnt Wolfgang Bleiers drittes Prosastück. Ein Beginn ist Sprungbrett und Hürde zugleich. Wer den Sprung wagt, sich der lyrischen Kopfmaschine anvertraut, dem enthüllt sich eine Innenansicht, eine Radiografie von Gedachtem, gleichermaßen berauschend wie ernüchternd. "Ich binde mir einen Hund um den Bauch und höre die Nachtglocke; also trete ich leiser."
Bleier reißt jeglichem Gerede die Maske herunter. "Bauern jammern, gern hätten sie ein Wetter für sich allein, ihre Äcker, ihre Kühe." Er ist den Sätzen auf der Spur, und den Gedanken; den eigenen wie denen des Lesers.

Diese Prosa wirkt wie eine Droge: Je nachdem, wie es einem geht, kommt sie an. Hier schreibt einer, der mit jedem Wort macht, was er will. Gleichzeitig verehrt er es. Wie er übrigens auch "die Frau" verehrt, die Einzige, die etwas sagen darf.
Das männliche Erzähl-Ich tritt als Kopffüßler mit wechselnden Dimensionen auf. Ab und zu Vogel, ab und zu Vögel betrachtend, steckt er zwar eher in einem Gefieder als in einer Haut, sitzt aber doch zumeist in der Küche. Ein Wortschutzgebiet tut sich auf: Das herrliche "Quirx" wird aus der Verschollenheit geborgen. Der Autor traut sich, ganz er selbst zu sein. Und fürchtet offenbar nichts. "Ich sage immer: Sterbe ich, so bin ich doch ein Weilchen an der Luft gewesen."
Man bekommt etwas zu lesen, das man nie gedacht hätte. Vielleicht geträumt. Wie er es macht? Der Autor verrät so viel: "Zusammengefaltet wird jeder Augenblick, und Vögel faltet man ein und aus." Gerade deshalb gibt es Wiedererkennungsmomente. Dass sogar Bleiers Menschmaschine nach einem Hosenkauf völlig erschöpft auf die Wirtshausbank sinkt und Haareschneiden als großes Abenteuer empfindet, wird den einschlägig Vorbelasteten erleichtern.
"Mein Buch spricht davon, dass das Auge ein Instrument des Denkens ist, dass das Licht eine Kraft und dass das Ornament Gedanke ist", diese Zeilen Ossip Mandelstams könnte man der "Verzettelung" ohne weiteres voranstellen.

Den Sätzen sind unzählige Bilder eingeschmiedet, wie auf einem Sprachamboss in Form gehämmert, bis sich dem inneren Auge ein Gemälde darbietet, voll schaurigkomischer Details. Unter Bleiers Händen bekommt Altbekanntes unversehens eine neue Konsistenz. "Ein eigener Kopf ist selten, und in der eigenen Haut zu stecken, ist ungewöhnlich." Wo er Recht hat, hat er Recht.

weiterlesen