Putzt euch, tanzt, lacht

300 Seiten, Hardcover
€ 27
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783701312740
Erscheinungsdatum 26.02.2020
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Otto Müller Verlag GmbH
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Otto Müller Verlag GmbH
Ernest-Thun-Straße 11 | AT-5020 Salzburg
info@omvs.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Fanni ist stellvertretende Abteilungsleiterin in einem kleinen Supermarkt in der Provinz. Sohn und Tochter sind erwachsen, der Mann arbeitet zufrieden dem Ruhestand entgegen. Die wenigen Jahre bis zur eigenen Pensionierung lassen sich an einer Hand abzählen. Doch Fanni sieht sich so: einbetoniert in einer Landgemeinde ohne Ambitionen, festgefahren zwischen Alltag und Routine.
Als der Tod einer Freundin sie aus dem Gleichgewicht wirft, geschieht, was nicht geplant war: Fanni läuft weg. Fährt weiter, statt die geplante Therapie zu beginnen; Sitzungen gegen die Trauer, gegen die Absenzen, die sie heimsuchen, für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
Auf den Wegen und Umwegen ihrer Flucht trifft Fanni ihre Jugendliebe Ernst wieder und schließt neue Freundschaften mit Tippi, Berlin, dem Ehepaar Ohnezweifel, Marek und Velten. Kurzerhand gründet die ungleiche Truppe eine divers ausgerichtete Wohngemeinschaft auf der Pinzgauer Alm von Fannis Eltern, um einer gemeinsamen Mission zu folgen, der man sich (per Statut) verschrieben hat.

Mit untergründigem Humor und viel Sprachwitz skizziert Karin Peschka in ihrem neuen Roman eigenwillige Figuren und erzählt mit großer Intensität von skurrilen Freundschaften, dem Umgang mit Verlusten und alternativen Lebensentwürfen.

Mehr Informationen
ISBN 9783701312740
Erscheinungsdatum 26.02.2020
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Otto Müller Verlag GmbH
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Otto Müller Verlag GmbH
Ernest-Thun-Straße 11 | AT-5020 Salzburg
info@omvs.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Lebe lieber ungewöhnlich

Sebastian Fasthuber in FALTER 11/2020 vom 11.03.2020 (S. 18)

In „Putzt euch, tanzt, lacht“ schickt Karin Peschka ihre Protagonistin an eine skurrile Aussteiger-WG auf die Alm

Einmal verrückt sein und aus allen Zwängen flieh’n“, so lautet das ewige Sehnsuchtsmotiv aus „Ich war noch niemals in New York“. Während der Protagonist des Lieds von Udo Jürgens nach dem Zigarettenholen brav nach Hause geht und es bei einer kleinen Träumerei belässt, macht die Protagonistin von Karin Peschkas Roman „Putzt euch, tanzt, lacht“ ernst. Sie bricht mit unbekanntem Ziel auf.

Lang hat sie sich Zeit gelassen: Fanni, die als stellvertretende Abteilungsleiterin in einem Supermarkt in der oberösterreichischen Provinz arbeitet, hätte nur noch ein paar Jahre bis zur Pensionierung, als sie eines Tages losbraust – „ein siebenundfünzigjähriges, ein altes Mädchen in einem alten Auto. Das Bernhard gut gepflegt hatte“. Besser als die Ehe, möchte man ergänzen. Neben Mann und Job, lässt Fanni noch eine besserwisserische erwachsene Tochter zurück, die gerade ans elterliche Haus anbaut. Einen Sohn und Enkelkinder gäbe es auch noch, doch die leben ein paar Stunden entfernt, es besteht kaum Kontakt.

Fanni ist eine schwer greifbare Figur. Eingangs ist von einer Therapie und einem Erstgespräch die Rede, dem sie durch ihr Untertauchen ferngeblieben ist. Zunächst wirkt sie einigermaßen stabil. Erst nach und nach, quasi häppchenweise, verrät der Text, dass das nicht zutrifft. Fanni hat ihre grauen Momente und auch Panikattacken sind ihr nicht fremd. Vor Jahren ist sie bei einem Mädelsausflug nach Venedig kurzerhand in einen Kanal gesprungen. Danach dauerte es lange, bis sie wieder so funktioniert hat, wie ihre Umgebung das von ihr immer gewohnt war. Weil sie in den alten Trott zurückkehrte, folgte freilich eine weitere Krise. Das Wort Spießerleben fällt im Text nie. Und doch ist es genau das, wogegen sich Fannis späte Rebellion richtet.

Ihr Bernhard scheint kein schlechter Kerl zu sein, aber die Liebe ist erloschen – was nicht zuletzt an seinen peinlich genau gepflegten Ritualen gelegen sein dürfte. Großartig in dem Roman sind die detailgenauen Schilderungen, in denen etwa beschrieben wird, wie der Mann beim Heimkommen das Haus betritt. Er ist schon in Socken. Die Schuhe hat er vor der Tür ausgezogen, um nur ja keinen Schmutz hereinzubringen. Er stellt sie auf Zeitungspapier, das er jeden Tag durch frisches ersetzt. Der Horror, der Horror.

Komplizierter wird es beim Bauplan des Romans. Nach dem Prolog mit Fannis Flucht springt der Text zwei Jahre nach vorn in das surreal anmutende Szenario einer Aussteiger- und Freak-Gemeinschaft auf einer Pinzgauer Almhütte. Auf den restlichen 250 Seiten wird auf komplizierte Art aufgerollt, wie es dazu kam.

Wir lernen Figuren wie Tippi kennen, eine Wiener Ärztin kurz vor der Pensionierung, den Freigeist Velten oder ein altes Ehepaar namens Ohnezweifel. Allesamt zeichnen sie sich durch ihre offensiv ausgelebten Eigenheiten und ihr Außenseitertum aus. Es braucht schon Bauer Ernst, Fannis einstige Pinzgauer Jugendliebe, als ordnende Hand, um den Haufen Individualisten einigermaßen zusammenzuhalten.

Neben tollen Szenen, gibt es leider auch einigen Leerlauf, vor allem aber fügen sich die einzelnen Episoden, die in Oberösterreich, Salzburg, Wien, Kroatien, Bukarest und anderswo angesiedelt sind, nur unzureichend zu einer Erzählung zusammen.

Soll die offene Romanform die Solidarität der Autorin mit ihren, nun ja, ziemlich umständlichen Figuren signalisieren? Oder ist es ihr bloß nicht gelungen, das ausufernde Personal und die mäandernde Handlung schlüssig unter einen Hut zu bringen?

Dass der Motor mitunter stottert und es dem Erzählunterfangen an jenem Schwung fehlt, den der Rimbaud entlehnte Titel versprechen würde, ist Peschka jedenfalls nicht entgangen. Dafür sprechen selbstironische Einschübe wie folgender Dialog zwischen Tippi und Fanni: „,Sollen wir die Geschichte beschleunigen?‘ ,Welche Geschichte, Tippi?‘ ,Na, die deine.‘“

weiterlesen