Wie gründe ich eine Religion

144 Seiten, Hardcover
€ 17.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783701715183
Erscheinungsdatum 10.02.2009
Genre Religion, Theologie/Allgemeines, Lexika
Verlag Residenz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

BUDDHA IST IM WALD VERSCHWUNDEN, Jesus in die Wüste
gegangen, Mohammed in der Höhle gehockt, um sich einen
Namen zu machen. Was macht Adolf Holl? Er geht zum Frisör
und verknüpft in freier Assoziation Philosophie und Literatur mit
der spirituellen Geistesgeschichte, um wieder zum profanen Leben
zurückzukehren.
Der Freigeist Adolf Holl hat ein Manifest geschrieben. Ein essenzielles, profundes und liebevolles Manifest. Mit der festen Absicht, eine Religion zu gründen, reitet Holl in einem wilden Parcours durch die Geschichte der Religionen, der großen und kleinen. Spürt ihnen nach und fragt nach dem „Warum“, nach der Notwendigkeit eines Glaubensbekenntnisses. Denn die heutige Zeit hat die einstigen Glaubensverkünder aus der Wüste wieder in die Wüste zurückgeschickt. Und jetzt muss eine Lösung her: eine neue Religion! Adolf Holl stellt Fragen und sucht Antworten. Nur eines scheint sicher: Die brauchbare Religion muss noch gefunden werden. Ironisch, witzig und gehaltvoll beschreibt er die Sehnsucht nach einer Glaubensgemeinschaft, die funktioniert und lebbar ist.

Mehr Informationen
ISBN 9783701715183
Erscheinungsdatum 10.02.2009
Genre Religion, Theologie/Allgemeines, Lexika
Verlag Residenz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wunsch nach den eigenen vier Wänden für die Seele

Kirstin Breitenfellner in FALTER 11/2009 vom 13.03.2009 (S. 32)

Wie gründe ich eine Religion?" Das neue Buch von Adolf Holl ist keine Anleitung zu neuem Sektierertum, sondern die lebendige Suche nach religiöser Erfüllung von einem, der diese in der sinnesfeindlichen, dogmatischen römischkatholischen Amtskirche nicht gefunden hat. Zur Erinnerung: Wegen seines aufsehenerregenden Buches "Jesus in schlechter Gesellschaft" geriet der 1930 in Wien geborene, 1954 zum Priester geweihte Theologe Holl in Konflikt mit seiner Kirche, der 1973 zum Entzug der Lehrberechtigung und 1976 zur Suspendierung aus dem Priesteramt führte. Für die lesenden und denkenden Zeitgenossen kein Anlass zu Traurigkeit: hatte er doch auf diese Weise mehr Zeit zu schreiben und zu diskutieren – etwa als Moderator des legendären "Club 2".

Obwohl er ausschließlich sogenannte Sachbücher verfasst hat, gilt Holl als einer der besten Schriftsteller des Landes. Auch sein neues Buch lebt von der gewohnten Leichtfüßigkeit seines Stils, der Schwerwiegendes und Kompliziertes auf allgemein verständliche und – das sei hier ein Lob, kein Tadel – leicht konsumierbare Weise zu präsentieren versteht, so wie man echter Kunst die Arbeit und Anstrengung, die dahintersteht, eben nicht anmerkt.

Holl hat seine Suchbewegungen, deren Antrieb eine nicht zu stillende Sehnsucht, sich auf etwas zu beziehen, darstellt, in kleine Schritte aufgeteilt. Die einzelnen Kapitel mit Titeln wie "Beim Frisör", "Mystik für Anfänger" oder "Halb so wild" umfassen zumeist nur wenige Zeilen bis zwei, drei Seiten. Sie gehen, ein Merkmal von Holls Schreiben, zumeist von persönlichen Erfahrungen und Eindrücken aus, lassen sich auch einzeln lesen und regen zum Selbst- und Weiterdenken an. Der Rundgang durch den Supermarkt der Religionen und Weltdeutungen, der auf diese Weise zustande kommt, offenbart einmal mehr seine profunden Kenntnisse auf dem Gebiet der Gläubigen, Zweifler und Sinnsucher.

"Um das gesamte Angebot durchzuprobieren, sagen wir eine Religion im Monat, müsste ich mindestens 800 Jahre alt werden." Bleibt also nur noch eine Möglichkeit: selbst eine zu gründen. Lustvoll und neugierig macht sich Holl auf den Weg. Wie sollte sie beschaffen sein – im Gegensatz zum sinnesfeindlichen, dogmatischen römischen Katholizismus? "In meiner Religitet on wird es weder letzte Fragen noch letzte Antworten geben", schreibt Holl. Und: "In ihr dürfen Engel und Teufel, Hexen und Zauberer, Einhörner und Drachen auftreten, solange sie für mich nicht wichtiger werden als meine Lieben, meine Leberwerte und der Briefträger mit den nächsten Steuerbescheiden." Oder: "Eine Religion gründen wollen, ohne anderen Menschen Befehle zu erteilen, ist bislang noch nicht geglückt." Einem Freigeist und Zweifler par excellence wie Adolf Holl liegt allerdings nichts ferner, als anderen Befehle zu erteilen.

Man ahnt: Auf diese Weise kann es nichts werden. Denn für eine echte Religionsgründung braucht es nicht nur eine unbestimmte Sehnsucht, sondern eine gehörige Portion Sendungsbewusstsein und Fanatismus. Vermutlich sollte einer, den die Frage, ob er an Gott glaube, in Verlegenheit bringt und der darauf mit einem schlichten: "Ich weiß es nicht" antwortet, einfach die Hoffnung aufgeben, in einer wie auch immer gearteten Religion ein für allem Mal Zuflucht zu finden.
Dass Holl das bisher nicht getan hat, gereicht allerdings zumindest seiner Leserschaft zum Vorteil: denn sonst würde er wohl kaum mehr so anregende Bücher schreiben.

weiterlesen