die stimme über den dächern

160 Seiten, Buch
€ 22
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783701716456
Erscheinungsdatum 25.08.2015
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Residenz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Baku, Aserbaidschan, im Frühling 2011: Die Stadt ist in Aufruhr, Proteste gegen das autoritäre Regime werden laut. Mittendrin Ali und Nino, Frida und Che, zwei junge Paare, die nicht nur gegen Unterdrückung protestieren, sondern auch für ihre Liebe kämpfen, um Freiheit und Selbstbestimmung, um Glück und um ein Leben, das ganz ihnen gehört. Doch Verena Mermer erzählt nicht nur von den politischen Kämpfen und dem Alltag in einer der letzten Diktaturen an den Grenzen Europas. Ihr wunderbares Romandebüt treibt auch ein berückendes Verwirrspiel mit seinen Figuren, mit Zeiten und Orten, mit den Mythen der Revolution und der Liebe und lockt uns in das Labyrinth poetischer Erfindung.

Mehr Informationen
ISBN 9783701716456
Erscheinungsdatum 25.08.2015
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Residenz
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Reichlich Baklava in Baku

Florian Baranyi in FALTER 41/2015 vom 07.10.2015 (S. 26)

In ihrem Debütroman befasst sich Verena Mermer mit den fast vergessenen Protesten der Zivilgesellschaft in Aserbaidschan

Anfang des Jahres 2011 begannen Bilder und Berichte von Aufständen in die neuen und alten Medien einzuwandern. Die Berichte über widerständige Bürger, die auf öffentlichen Plätzen versammelt gegen die autoritären Regime der arabischen Welt demonstrierten, überschlugen sich.
In Tunesien, Libyen, Ägypten und Syrien schien sich die Geschichte gewaltsam zu entladen. Wer aber erinnert sich an die Proteste in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku im Februar 2011, die von den ägyptischen Demonstranten am Tahrir-Platz inspiriert waren?
Die junge Autorin Verena Mermer hat den niedergeschlagenen Protesten ein Denkmal gesetzt und ihren Debütroman „die stimme über den dächern“ in diesem Umfeld angesiedelt.

Das Personal des schmalen Bandes wird im Wesentlichen von zwei Pärchen gebildet, die zusammen eine WG bewohnen. Alle vier Figuren weisen aus dem erzählten Baku hinaus: Die Lehrerin Nino und der ewige Student Ali verweisen auf das Liebespaar aus Kurban Saids „Nino und Ali“, der Arzt Che mit seiner „argentinischen oder kubanischen“ Staatsbürgerschaft ist nach dem ikonischen Comandante, die Schauspielerin Frida nach der Schmerzensmalerinnenmutter Kahlo modelliert.
Dergleichen historische und intertextuelle Bezüge spielt die Autorin ab der ersten Seite offen aus, auf der wir neben je einem Motto von Said, Guevara und Kahlo auch eines von Bulgakov finden. Den Lesern bleibt es erspart, versteckte Zitate entschlüsseln zu müssen.

Che und Frida sind Hybride aus ihren historischen Vorlagen und aus Twens mit den üblichen Jungemenschenproblemen, die sich zwischen Wohnung, Job und sentimentalen Verstrickungen abspielen. Von Guevara und Kahlo heißt es, sie seien „schon tot, sie bringen trotzdem noch die chronologie der erzählung durcheinander“.
Typografisch gibt sich der Roman einen experimentellen Anstrich: Textblöcke sind mit kursiv gesetzten inneren Monologen durchsetzt, bei denen jeweils in Klammer der erlebende Protagonist angegeben wird.
Dieses Versprechen auf innovative Gestaltung wird erzählerisch allerdings nicht eingelöst. Die erste, bemerkenswert ereignisarme Hälfte des Buches widmet sich dem Ort des Geschehens und bemüht dabei reichlich Lokalkolorit. In diesem deprimierenden Baku wird reichlich „baklava“, „dolma“, „kebab“ und „khachpuri“ verzehrt, und man fährt mit „ladas“ und „maschrutkas“.
Sprachlich schwankt „die stimme über den dächern“ zwischen äußerst gelungenen Bildern und Patzern in der Beschreibungskunst: Pointierten Sätzen über schwule Liebschaften während des Militärdienstes („dort konnten selten zwei einander ort sein, noch seltener: sich umarmen oder schnellen sex haben hinter den olivgrünen oder khakifarbenen türen“) stehen solche gegenüber, bei denen es der Autorin die Poesie vollends verschlagen hat („in emotionalen angelegenheiten denkt er meist gar nicht, sondern horcht auf sein gefühl“).
Und genauso durchwachsen geht es weiter. Die vier Protagonisten nehmen zwischen vielen gerauchten Zigaretten und berauschenden Getränken an den Demonstrationen teil und bekommen die Repressionen des Regimes zu spüren. Ali wird für einige Zeit inhaftiert, ob er zurückkehren wird, bleibt für die anderen lange ungewiss. Nino verliert ihre Stelle als Lehrerin, alle werden überwacht.

Viele Passagen lesen sich wie die schnörkellose Inhaltsangabe der Handlung, die sie erzählen: „nach mitternacht gehen sie zu bett, frühmorgens wecken sie die geräusche des bäuerlichen lebens. auf der terrasse wird gefrühstückt, dann nehmen sie abschied.“
Diese Absenz jeglicher erzählerischen Verve ist allerdings keiner kritischen Reflexion der Grenzen von Sinnvermittlung geschuldet, sondern lediglich einer irregeleiteten Ambition, die bemühte Bilder hervorbringt. Talent beweist die Autorin in jenen Passagen, in denen es ihr gelingt, eine diffus-gespenstische Stimmung zu erzeugen, sodass die Paranoia der Figuren auch den Leser erfasst.

weiterlesen