✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Immer schon war Clara fasziniert vom Fliegen. Oder doch nur auf der Flucht? Nun scheint ihr Ziel erreicht: Als Pilotin einer Billig-Airline behauptet sie sich in einer rücksichtslosen Männerwelt, zwischen Bangkok und Berlin, Colombo und Cancun, Mombasa und Madrid hat sie sich den Himmel erobert. Sie vermag eine Boeing 777 durch die heftigsten Turbulenzen zu steuern, doch ihr eigenes Leben entgleitet ihr zusehends. Zerrissen zwischen zwei Männern, heimgesucht von Erinnerungen an frühen Missbrauch, bewegt sie sich rastlos durch anonyme Flughäfen und fremde Metropolen. Erst ein Rückzug auf die tropische, vom Bürgerkrieg verwundete Insel Sri Lanka ermöglicht ihr, sich den Geistern der Vergangenheit zu stellen.
Billigflüge, Preisdruck und schlechte Bezahlung: Fliegen ist schon lang nicht mehr das, was es Passagieren wie Crew einst an Freiheit und Luxus suggerierte. Clara hat stets davon geträumt, selbst im Cockpit zu sitzen. Auf den letzten Drücker versucht sie, es wahr zu machen, und beginnt trotz abgeschlossenen Studiums als Flugbegleiterin, um später eine Pilotenausbildung anzuhängen.
Nun führt sie als Co-Pilotin bei einer spanischen Airline mit Ende 30 ein Leben in der Warteschleife. Sie nimmt alle Dienste an, will sich in der Männerwelt im Cockpit beweisen. Doch auch nach Jahren wartet sie noch auf die Zulassung zum Kapitänskurs, während ihr der kümmerliche Rest von Privatleben, den 48-Stunden-Aufenthalte während Flugpausen erlauben, zusehends entgleitet. Sie pendelt zwischen zwei Männern, dem deutschen Anwalt Mathias, der sie ehrlich zu lieben scheint, und ihrem Fluglehrer Gabrio, einem Macho alter Schule. Aufgrund traumatischer Erfahrungen kann Clara echte Nähe nicht zulassen; dazu müsste sie sich zuerst den Geistern der Vergangenheit stellen.
Gunther Neumann erzählt in „Über allem und nichts“ eine sehr zeitgenössische Geschichte über eine Arbeitsnomadin, die immer wieder aufbricht und nie ankommt. Wo die Figur kaum ein Gefühl für die an ihr vorbeiziehenden Landschaften entwickelt, da gelingen dem auktorialen Erzähler umso stärkere Bilder. Stilistisch ist der Text fast schon zu gut, zu überreif für ein Debüt. Kein Wunder: Neumann hat sich seinen Erstlingsroman lange aufgespart. 1958 in Linz geboren, war er in leitenden Funktionen für die OSZE, EU, UNO und NGOs sowie als Auslandskorrespondent tätig, kennt dadurch halb Asien, Afrika und Lateinamerika. Er schrieb Sachbücher über globale Machtstrukturen und betätigte sich als Literaturkritiker.
Aus all diesen Erfahrungen schöpft das Buch. Neumann bündelt sie zu dichter, satter Prosa und findet die richtigen Worte für Claras Rastlosigkeit – eine moderne Krankheit, von der wir letztlich alle befallen sind.