Holl

Bilanz eines rebellischen Lebens
Hardcover
€ 30
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783701734313
Erscheinungsdatum 27.02.2018
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Biographien, Autobiographien
Verlag Residenz
Vorwort Walter Famler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Adolf Holl hat viele Berufe: Priester, Gelehrter, Prophet, Ketzer, Schriftsteller, Provokateur und Erotiker. 1930 in Wien
geboren und 1954 zum Priester geweiht, brachte ihn sein internationaler Bestseller „Jesus in schlechter Gesellschaft“ (1971)
in Konflikt mit der katholischen Kirche. In Folge wurde ihm die Lehrberechtigung entzogen und er wurde vom Priesteramt
suspendiert. Holl hat durch seine geistreichen, aber nicht kirchenkonformen Fragestellungen große Bekanntheit erreicht.
Harald Klauhs, ein fundierter Kenner von Holls Werk, hat nun eine Biografie über diesen wilden Denker geschrieben: Holls
Leben als Parforceritt durch die abendländische Geistesgeschichte und zugleich ein Sittenbild der Zweiten Republik.

Mehr Informationen
ISBN 9783701734313
Erscheinungsdatum 27.02.2018
Genre Sachbücher/Philosophie, Religion/Biographien, Autobiographien
Verlag Residenz
Vorwort Walter Famler
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Residenz Verlag GmbH
Mühlstraße 7 | AT-5023 Salzburg
info@residenzverlag.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Mann, der Jesus in schlechte Gesellschaft brachte – oder?

Erich Klein in FALTER 17/2018 vom 25.04.2018 (S. 9)

Die „linke“ Biografie von „Jesus in schlechter Gesellschaft“ (1971) brachte den Wiener Theologen und Kaplan Adolf Holl in Konflikt mit der Amtskirche. Der Erzbischof entzog ihm die Lehrberechtigung. Auf das öffentliche Bekenntnis, das Zölibat gebrochen zu haben, folgte die Suspendierung vom Priesteramt. Drei Dutzend Bücher (darunter auch internationale Bestseller) und eine Karriere als öffentlicher Intellektueller (seltene Spezies im Land!) waren die Konsequenz. Nicht zufällig wurde Holl als „einer der besten Schriftsteller Österreichs“ tituliert.

weiterlesen

Aufklärer auf der Suche nach Wundern

Matthias Dusini in FALTER 17/2018 vom 25.04.2018 (S. 36)

Der Theologe Adolf Holl moderierte die ORF-­Diskussionssendung „Club 2“ mit viel Schmäh. Sein ­philosophisches und historisches ­Wissen ließ die Experten oft alt ­aussehen. Und sobald es allzu abgehoben ­wurde, wechselte er in breiten ­Wiener Dialekt.
Seit die Talkshow 1995 eingestellt wurde, ist es um Holl, der in wenigen Tagen 87 Jahre alt wird, leiser geworden. Der Autor und Presse-Redakteur Harald Klauhs vermittelt in einer ausgezeichneten Biografie eine Persönlichkeit, die zu Unrecht im Kurzzeitgedächtnis der Mediengesellschaft verschwunden ist. Zur Aufklärung des mit dem Erbe von Austrofaschismus und Nationalsozialismus beschäftigten Österreich trug Holl ebenso viel bei wie die 68er-Bewegung, deren Wiener Protagonisten teilweise bei ihm Religionsunterricht hatten.
Klauhs beschreibt einen jungen Mann aus einem kleinbürgerlichen Haushalt, der nach dem Krieg gegen den Zeitgeist die Priesterlaufbahn wählte. Früh beginnt Holl Tagebuch zu führen, was einen Einblick in seine Beweggründe erlaubt. Als Minis­trant nahm er die katholische Messe als mystische Feier wahr, ein Zauber, der ihn auch dann noch berührte, als er 1976 vom Priesteramt suspendiert wurde. Holl hatte gegen den Zölibat verstoßen, er lebte mit der Journalistin Inge Santner-Cyrus zusammen.
Um das Drama von Holls Leben zu skizzieren, vergleicht es der Autor mit der 2000-jährigen Entwicklung der Kirche, von den asketischen Anfängen über die Zweifel der Reformation bis zur Selbstaufklärung in der Moderne. In Büchern wie „Jesus in schlechter Gesellschaft“ (1971) versuchte Holl, die Heilige Schrift von den Dogmen der Amtskirche zu befreien und die soziale und antiinstitutionelle Botschaft herauszuarbeiten. Als Bestsellerautor beging er fast zwangsläufig die Sünde des Hochmuts, die ihm gleichzeitig die für ein Leben als freier Autor notwendige Publizität sicherte.
Die Biografie zeichnet Holl als Rationalisten, der über den Verlust des Heiligen trauert, als Hedonisten auf der Suche nach Askese. Diese Ambivalenz bleibt auch nach dem Tod Gottes aktuell.

weiterlesen