✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Ein Wunderding ist das Fahrrad: Keine andere Maschine brachte dem Einzelnen mehr Freiheit und war zudem Katalysator gesellschaftspolitischer Revolutionen. Für die Suffragetten war es ein Zeichen der Emanzipation, für den Rennfahrer und Fahrradkurier Gino Bartali ein Mittel des Widerstands im Zweiten Weltkrieg, und für viele von uns ist es bis heute eine kostengünstige Möglichkeit, unseren Aktionsradius zu erweitern. Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit an wie eine große Liebe, durch die das Tor zur Welt aufgestoßen wird. Der Autor nimmt uns mit auf eine rasante Ausfahrt und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine große Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.
Bernhard Flieher hat einen Fahrradunfall. Mit dessen Schilderung beginnt der Redakteur der Salzburger Nachrichten seine Liebeserklärung an das Gefährt. Er erläutert die Anfänge des Fahrrads, das vielen Menschen Freiheit brachte, seine Verdienste für die Emanzipation und seine Rolle im Widerstand gegen die Nazis. Auch lustige Anekdoten kommen vor. All das liest sich flott und erweitert den Blick auf diesen wunderbaren Alltagsgegenstand.
Bernhard Flieher hat einen schweren Fahrradunfall und landet im Spital. Mit der Erzählung, wie er in einer Kurve von der Straße abkommt und bewusstlos im Graben liegt, beginnt der Kulturredakteur der Salzburger Nachrichten seine Liebeserklärung an das Gefährt. An seine ersten Meter mit dem Fahrrad erinnere er sich öfter als an seinen ersten Kuss. Sein Rennrad, mit dem er so unglücklich stürzte, trägt den Namen Grace.
Im schmalen Band aus der Reihe "Dinge des Lebens" erläutert der Autor die Anfänge des Fahrrads, seine Verdienste für die Emanzipation und seine Rolle im Widerstand gegen die Nazis. Auch lustige Anekdoten kommen vor, etwa das Missverständnis, das dazu führte, dass die Engländer erst keine Bremsen auf ihren Rädern hatten. All das liest sich flott und erweitert den Blick auf diesen wunderbaren Alltagsgegenstand.