Schau wie schlau

Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt. Ein Sachbilderbuch mit faszinierenden Fakten. In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien. Ab 9 Jahren
48 Seiten, Hardcover, ab 9 Jahre
€ 21.95
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783702239916
Erscheinungsdatum 01.11.2021
Genre Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher/Naturwissenschaft, Technik
Verlag Tyrolia
Empf. Lesealter ab 9 Jahre
Illustrationen Lukas Vogl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m. b. H
Exlgasse 20 | AT-6020 Innsbruck
buchverlag@tyrolia.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wer fliegen will, muss sich die Vögel anschauen, klar! Doch hättet ihr gewusst, dass auch die Bauweise von Bienenwaben, die Haut von Haien sowie die Falttechnik von Blättern und Blüten etwas mit Flugzeugbau und Flugwesen zu tun hat?
In diesem Sachbilderbuch könnt ihr diese und noch viel mehr faszinierende Fakten zum Thema Bionik herausfinden. Die erfolgreiche Autorin Melanie Laibl geht dem Feld der Bionik – der Verbindung aus BIOlogie und TechNIK – mit viel Witz und Augenzwinkern und gleichzeitig mit unglaublichen Sachwissen auf den Grund und stellt uns all jene technischen Entwicklungen und Entdeckungen vor, die von der Natur und ihren beeindruckenden Funktionsweisen, genialen Kreisläufen und passgenauen Abstimmungen inspiriert und im wahrsten Sinn des Wortes beflügelt wurden. (Die Haft-Kraft von Gecko-Füßen, das Abperlen der Lotus-Pflanze und die Effizienz der Klette sind dabei nur die bekanntesten von unzähligen Beispielen.)
In vier Großkapitel gegliedert (Tiere, Pflanzen, Mineralien und Mensch) und jeweils von wichtigen VertreterInnen aus Wissenschaft und Forschung eingeleitet wird stets von den natürlichen Vorbildern ausgegangen und ganz nach dem Motto des Titels „Schau wie schlau!“ zum genauen Beobachten und Entdecken animiert.
Dieser Aufforderung ist Jungillustrator Lukas Vogl mehr als gerne nachgekommen und bringt mit rasantem, mutigem Strich Technik und Natur gleichermaßen frisch aufs Papier – wobei auch hier bei aller Detailtreue und Sachlichkeit die Komik selbstverständlich nicht zu kurz kommt.
Wir garantieren: Wer dieses Buch liest, wird die Welt plötzlich mit anderen Augen betrachten.

Tipps:
Natur als faszinierendes Vorbild
mit kulturwissenschaftlichen Ergänzungen
Trendthema MINT
in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien

Auszeichnungen:
Nominiert: Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 in der Kategorie "Junior-Wissensbücher".
Nominiert in der Kategorie Perspektiven für das Wissensbuch des Jahres 2022 (deutsche Zeitschrift "Bild der Wissenschaft")
MINT-Buch des Monats Dezember 2021 (STUBE)

Mehr Informationen
ISBN 9783702239916
Erscheinungsdatum 01.11.2021
Genre Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher/Naturwissenschaft, Technik
Verlag Tyrolia
Empf. Lesealter ab 9 Jahre
Illustrationen Lukas Vogl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m. b. H
Exlgasse 20 | AT-6020 Innsbruck
buchverlag@tyrolia.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Technik ist ein Hund

Benedikt Narodoslawsky in FALTER 43/2022 vom 28.10.2022 (S. 44)

Am 14. Oktober 2022 hob um 13.39 Uhr in Zürich eine Boeing 777 in Richtung Miami ab, die die Luftfahrt ein Stück weit verändern könnte. Mitarbeiter der Fluglinie Swiss hatten die Maschine an Rumpf und Triebwerken mit einer dünnen Folie beklebt, an der die Lufthansa Technik mit dem Chemiekonzern BASF jahrelang geforscht hatten.

Der dünne Film soll künftig den widrigsten Umständen standhalten: über 50 Grad Celsius Außentemperatur, die kurz später auf minus 60 Grad abfallen kann. Er soll dem Sand und Dreck vom Boden genauso trotzen wie Enteisungsflüssigkeiten und der hohen UV-Strahlung über den Wolken. Und das alles bei einer Geschwindigkeit von 900 km/h. Das Bemerkenswerteste an der Folie ist aber, dass sie die Haut eines Haifischs nachahmt.

Haie können über 50 km/h schnell schwimmen, sie zählen damit zu den flinksten Tieren im Wasser. Das liegt auch an ihrer Haut. Sie ist nicht glatt, sondern von winzige Furchen durchzogen, die auf die Strömungsrichtung ausgerichtet sind. So können die Haie leichter durchs Wasser gleiten. Von der Haihaut-Folie am Boeing-Rumpf erhofft sich die Schweizer Fluglinie künftig weniger Luftwiderstand, weniger Treibstoffverbrauch, weniger CO2-Emissionen.

Seit tausenden Jahren lassen sich Menschen von der Natur inspirieren. Ikarus stürzt in der griechischen Mythologie mit aus Federn selbst gebastelten Flügeln ab, römische Legionäre formten mit ihren Schilden einen durchgängigen Panzer, der den Trupp von allen Seiten schützte, und nannten das Schildkrötenformation. In der Renaissance studierte das italienische Universalgenie Leonardo da Vinci das Flugverhalten der Vögel und entwarf daraufhin erste Fluggeräte, der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal gab Ende des 19. Jahrhunderts sein Werk "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" heraus.

Für das Abkupfern von der Natur hat sich der Fachbegriff "Bionik" etabliert, ein Kofferwort aus Biologie und Technik. Von der Architektur bis zur Robotik, von der Medizin über die Materialkunde bis hin zur Weltraumforschung lassen sich auch heute noch Erfinder von der Tier-und Pflanzenwelt inspirieren. Die Evolution hat hocheffiziente Geschöpfe geformt, die über Millionen Jahre hinweg einem unerbittlichen Auswahlverfahren standhalten mussten.

Als ein Klassiker der Bionik gilt der Klettverschluss. Der Schweizer Waidmann Georges de Mestral kam nach einer Jagd mit seinem Hund aus dem Wald und bemerkte: Überall haftete die Klettfrucht, an seinem Gewand, auch im Fell seines Hundes war sie hängen geblieben. De Mestral untersuchte die Kletten unterm Mikroskop und baute daraufhin den Haltemechanismus nach: auf der einen Seite kleine Widerhaken, auf der anderen kleine Schlaufen, in denen sie sich verheddern.

Der Klettverschluss ist nun auch die erste Station der neuen Ausstellung "BioInspiration", in der sich das Technische Museum Wien mit dem Thema auseinandersetzt. "Wir wollen Jugendliche inspirieren, da ist die Ausstellung für uns aufgelegt", sagt Peter Aufreiter, Generaldirektor des Museums, der auf viele Aha-Momente hofft. "Uns ist oft gar nicht bewusst, wie die Natur die Technik beeinflusst." Etwa das Prinzip Saugnapf, das man sich von den Tentakeln der Kraken abgeschaut hat.

Die Ausstellung zeigt nicht nur die Klassiker der Bionik, sondern verdeutlicht das Potenzial, das noch in ihr schlummert. Zum Beispiel in der Medizin. Es gibt bereits erste Prototypen von Spritzen, die dem Rüssel der Stechmücke nachgeahmt sind. Die Insekten sind ja auch deshalb so effektiv, weil man nicht bemerkt, wenn sie einen stechen. Ebenso schmerzfrei sollen die Spritzen bald unter die Haut gehen.

Anderes Beispiel: Buckelwale. Sie bewegen sich dank der Form ihrer Flossen trotz ihrer Masse geschmeidig durchs Wasser. Rotorblätter, die der Funktionsweise dieser Flossen nachempfunden sind, könnten Windkraftanlagen künftig effizienter und leiser machen. Nicht immer ist die technische Kopie der Natur nachhaltig -das zeigt in der Ausstellung der Klettverschluss aus Plastik. Aber dennoch könnte die Bionik dabei helfen, den Umweltschutz voranzubringen.

weiterlesen