Modellautos in großer Pose - von Alfa Romeo und Aston Martin über BMW, Ford und Lancia bis zu Peugeot, Porsche, Volvo und Wartburg. Geschenkbuch für Oldtimerfans.
Verlag Anton Pustet e.U. Bergstraße 12 | AT-5020 Salzburg michaela.schachner@pustet.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Autokopfkino garantiert!
Bei Walter Pangerls Fotoarbeiten handelt es sich nicht einfach nur um Auto Porträts. Er arrangiert seine etwa 10 Zentimeter großen Modellautos aus der Zeit des „Wirtschaftswunders“ vor historischen Aufnahmen. Abgelichtet werden die Fahrzeuge auf eine Art, wie ihre Originale nie abgebildet wurden. Und so entstand etwas völlig Neues: Standbilder aus nie gedrehten Filmen – eine scheinbare Wirklichkeit, die dem Mythos Auto Tribut zollt.
In liebevoller Detailarbeit gestaltete Walter Pangerl Inszenierungen, die im großen Maßstab nie zu erreichen gewesen wären. Das Auto ist in diesen Szenen nicht nur technischer Gegenstand, sondern steht als Träger von Sehnsüchten und Fantasien im Einklang oder in Zwiesprache mit seiner Umwelt. Da gliedern sich Fahrzeuge fahrerlos in den Verkehr ein, biegen in Arkaden ein und kommen an den schier unmöglichsten Stellen zu stehen. Da am Ende jeder Mensch nur sieht, was er weiß, werden es je nach Betrachter*in andere Geschichten sein, die im Kopfkino entstehen. Anschnallen – und Film ab!
- Inszenierungen von Modellautos aus der Mitte des 20. Jahrhunderts vor historischen Fotografien
- Stillleben mit Autos
- Infos zu Modell, Baujahr, Marke und Maßstab der Modelle
- Gastbeiträge aus dem Kulturjournalismus: Andrea Traxler, Hermann Schlösser, Walter Titz
Mit folgenden Modellen:
Alfa Romeo BAT 7
Alfa Romeo Giulia Super (1970)
Alfa Romeo Giulietta Berlina (1956)
Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale (1957)
Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce (1958)
Aston Martin DB4 (1960)
Austin-Healey 3000 (1960)
Bentley S (1955)
BMW 327 Cabriolet (1937)
BMW 328 Coupé „Stromlinie“
BMW 328 Roadster „Stromlinie“ Mille Miglia (1940)
BMW 335 Limousine (1939)
BMW 335 Limousine (1939)
Citroën 22 CV Cabriolet (1934)
Citroën 2CV (1957)
Citroën DS 19 Pallas (1966)
Citroën DS 21 Cabriolet (1966)
Cooper T39 (1955)
Fiat 500 C Topolino (1949)
Ford Custom Tudor Sedan (1949)
Ford V8 Pilot (1950)
Ford Vedette (1954)
Jaguar E-Type Coupé Serie III V12 (1971)
Jaguar E-Type Roadster Serie III V12 (1971)
Lancia Appia Berlina Serie II (1957)
Lancia Aurelia B20 GT
Lancia Aurelia GT (1954)
Lancia Flaminia Coupé 3B (1962
Lancia Fulvia 2c (1964)
Mercedes-Benz 300 SL Coupé (1955)
MG MGB GT Coupé Mk II
Opel Olympia Cabriolet (1951)
Opel Rekord P2 (1960)
Packard Clipper (1941)
Peugeot 202 (1946)
Peugeot 202 (1946)
Peugeot 203 Berline (1958)
Peugeot 304 Coupé (1972)
Peugeot 403 Berline Grand Luxe 8CV (1965)
Peugeot 404 Berline Grand Tourisme (1961)
Porsche 356 Roadster (1948)
Renault R 16 (1965)
Rover P4 (1957)
Škoda 1000 MB
Skoda 1102 Cabriolet (1949)
Skoda 1102 Limousine Tudor (1949)
Škoda Octavia TS 1200
Sunbeam Alpine (1953)
T601 Monte Carlo (1951)
Tatra T600 Tatraplan (1949)
Triumph TR 4 (1964)
Volkswagen „Käfer“ (1949)
Volvo 121 Amazon (1966)
Wartburg A 312 Coupé (1958)
Die Freude an Modellautos ist schwer zu erlernen. Wer sie nicht schon als Kind mit geweiteten Augen bestaunt hat, wird ihre Anziehungskraft kaum nachempfinden können. Jedenfalls war das bis jetzt so. Im neuen Fotobuch "Car Stills" inszeniert Walter Pangerl (vor der Pension Bewahrer von Bausubstanzen bei der Wiener Burghauptmannschaft) seine etwa zehn Zentimeter großen Modellautos vor alten Bildern von Häusern und Landschaften. Auf seinem Frühstückstisch hat er über Jahre mit Fotos beklebte Kartons aufgestellt, Straßenoberflächen nachgebaut und seine Autos darin drapiert.
Viele Momente wären im Originalmaßstab nicht mehr darzustellen, die Sehnsüchte der Wirtschaftswunderzeit werden erst in der Reproduktion nachvollziehbar. Denn wir reden hier nicht von Spielzeug, sondern von kleinen Technikskulpturen, die in Metall und Kunststoff die Formen und noch mehr die Emotionalität von Automobilen nachahmen. Im internationalen Sammlermaßstab 1: 43 schaffen Pangerls Kulissen Idyllen, so friedvoll und klimaneutral, dass auch die Letzte Generation seine Bilder genießen kann.