Verlag Jungbrunnen GmbH Rauhensteingasse 5 | AT-1010 Wien office@jungbrunnen.co.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Kann ein Künstler den Flügelschlag eines Schmetterlings festhalten? Warum färben sichdie Blätter auf dem Gemälde blau? Wie ist der gotische Flügelaltar über die Alpen gekommen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich neun Forschende, die uns einf¬ühren in Kunstwerke und deren Geheimnisse. Eine Königin, die ewig jung bleibt, ein Fresko, das Wunder wirken kann, Gemälde, die so klein sind, dass sie in jede Hosentasche passen, und ein Betonporsche – Kunst und Wissenschaft werden hier virtuos verwoben. Ein ungemein spannendes Buch zum Staunen und Entdecken für die ganze Familie!
Mehr Informationen
ISBN
9783702659752
Erscheinungsdatum
05.12.2022
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Sachbücher, Sachbilderbücher/Kunst, Musik
Woraus sind Kunstwerke gemacht, wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Um das herauszufinden, werden Kunstwerke unters Mikroskop gelegt, geröntgt oder mit chemischen Methoden analysiert.
Die Wiener Restauratorin und Kinderbuchillustratorin Sigrid Eyb-Green gibt in diesem großformatigen Buch mit teils aufklappbaren Seiten und kleinen Texteinheiten eine sachliche Einführung in die "Materie" der Kunst. Die Darstellung beginnt mit dem Mittelalter, als man Farben noch selbst mischen musste. Karmesinrot wurde aus Schildläusen gemacht, Bleiweiß mit Blei und Essig, die in einem Misthaufen vergraben wurden.
Wie haben die niederländischen Landschaftsmaler im 17. Jahrhundert die winzigen Blätter der Bäume hinbekommen? Gab es das Kleintier wirklich, das Marseus van Schrieck darstellte? Und sah die Haut von Queen Elizabeth I. tatsächlich so weiß aus wie auf ihrem Porträt? Zum Schluss lernen wir noch die Forscher und Forscherinnen kennen, die diese Rätsel geklärt haben: Wissenschaftsvermittlung vom Feinsten.