Die Informationsrevolution und ihre Auswirkungen auf Justiz und Gesellschaft

Symposion Justiz und Zeitgeschichte 21. und 22. Oktober 1999
96 Seiten, Buch
€ 19.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft
ISBN 9783706516884
Erscheinungsdatum 18.10.2001
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Siegfried Mattl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Erstmals wurden in Österreich in einem interdisziplinären Dialog zwischen RechtswissenschaftlerInnen, ZeithistorikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen die Folgen der Globalisierung der Internet- und Wissensgesellschaft skizziert und hinterfragt. Ganz bewußt widmete sich die traditionsreiche interdisziplinäre Symposionsreihe "Justiz und Zeitgeschichte" am 21. und 22. Oktober 1999 einem höchst aktuellen Thema, den Auswirkungen der Digitalen Revolution auf die Justiz sowie auf die Zeitgeschichtsforschung. Sowohl allgemeine gesellschaftspolitische Auswirkungen als auch spezifische Fragestellungen wie die Archivierung digitaler Daten, Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz sowie "Verbote und Zensur" von Kinderpornographie und NS-Wiederbetätigung im Internet wurden analysiert. Besonderes Augenmerk legten die Tagungsteilnehmer auf die Rolle des österreichischen und europäischen Gesetzgebers vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen im "grenzlosen" Internet-Raum, wobei die Bedeutung der USA als global player deutlich wurde. In einem Dialog mit Internet-Providern, Anwälten, Justizexperten und Sozialwissenschaftlern standen die normativen Grenzen des virtuellen Raumes im Vordergrund.
Dieser Sammelband bietet eine ideale Einstiegslektüre für alle an der digitalen Revolution Interessierten aus Theorie und Praxis mit rechtswissenschaftlichen, zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen methodischen Zugängen.

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft
ISBN 9783706516884
Erscheinungsdatum 18.10.2001
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Siegfried Mattl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post