✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Österreich ist seit 1945 de facto ein Einwanderungs-, Transit- und Auswanderungsland, was aber von der überwiegenden Mehrzahl der Einheimischen und der Migranten nicht wahrgenommen wurde und wird. Daraus resultierten nicht nur widersprüchliche Migrations- und Integrationspolitiken, die zwischen scharfer Abwehr, vor allem am Arbeitsmarkt, und hoher Aufnahmebereitschaft schwankten. Auf persönlicher Ebene waren Zuwanderer mit mehr oder minder offener Xenophobie, mit blasierter Toleranz, aber manchmal auch mit überschäumender Hilfsbereitschaft konfrontiert. In Summe entwickelte die österreichische (Wohlstands-)Gesellschaft eine erhebliche Integrationskraft, die durch die Erfahrung vieler Migranten, „immer Ausländer zu bleiben“, jedoch mit einem bitteren Nachgeschmack verbunden war. Dabei mag es manchen verborgen geblieben sein, dass auch die Interaktion von Einheimischen und Fremden die Erfolgsgeschichte dieser Zweiten Republik nachhaltig geprägt hat.
Österreich ist seit 1945 ein Einwanderungs-, Transit- und Auswanderungsland. Selten wird diese Tatsache aber von den Einheimischen so wahrgenommen. Die Folge: Widersprüchliche Migrations- und Integrationspolitiken führen dazu, dass die Gesellschaft zwischen Aufnahmebereitschaft und scharfer Abwehr schwankt. Autor Andreas Weigl gibt in seinem Buch einen umfassenden Überblick über die Migrationsgeschichte in der Zweiten Republik.