Österreich. 90 Jahre Republik

Beitragsband der Ausstellung im Parlament
636 Seiten, Hardcover
€ 29.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783706546645
Erscheinungsdatum 25.04.2016
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Lorenz Mikoletzky
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Am 12. November 1918, wenige Tage nach dem Ende der Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs, wurde die Republik Deutsch-Österreich als Teil der Deutschen Republik ausgerufen. Gleichzeitig wollten kommunistische Räte die Macht an sich reißen, Tote und Verletzte blieben auf der Rampe des Parlaments zurück. Der Beitritt der Bundesländer zum Gesamtstaat, die Festlegung der Grenzen in Saint-Germain-en-Laye 1919, die Verfassung und die Überwindung der schwersten wirtschaftlichen und sozialen Not schufen die Basis der Ersten Republik.
In den ersten Jahren der Republik wurden Wegmarken für die folgenden 90 Jahre gelegt – Vieles geschaffen, was bis heute wirkt, Vieles gedacht, was bis heute in Diskussion steht. Wichtige Entwicklungsstränge von 1918/20 bis heute freizulegen und darzustellen, das leisten die „Republik. Ausstellung 1918/2008“ im Parlament und die 54 Beiträge des die Ausstellung begleitenden Buches – verfasst von führenden HistorikerInnen. Skizziert werden die Entwicklungslinien mit ihren Kontinuitäten und Brüchen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Religion, Bildung, Identität, Kultur, Medien, Landesverteidigung sowie der Europäischen Integration.
Die Herausgeber:
Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für
Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Klagenfurt; stv. Vorstand des Instituts
für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz.
Lorenz Mikoletzky, Hon. Prof. Dr., Gen. Direktor des Österreichischen Staatsarchivs, Wien.

Mehr Informationen
ISBN 9783706546645
Erscheinungsdatum 25.04.2016
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Lorenz Mikoletzky
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Geschichte ohne Irritationen: Es soll nicht weh tun

Herwig G. Höller in FALTER 47/2008 vom 21.11.2008 (S. 14)

Das erste Staatsoberhaupt der Ersten Republik, der Sozialdemokrat Karl Seitz: "Das war ein fescher Bursch!" Und Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler im austrofaschistischen Ständestaat: "Mit dem habe ich noch geredet. Aber der hat geraucht, dem ist die Zigarette nie ausgegangen. Und so einem Mann Rauchverbot zu geben! Am Obersalzberg war er fertig, nach einer Viertelstunde hat er nur noch gezittert." Stefan Karner, Co-Kurator der "Republiksausstellung" im Parlament, war vergangene Woche ganz in seinem Element. Während der Presseführung gab der Grazer Historiker bisweilen den Zeitzeugen – auch wenn er gar nicht dabei sein hätte können.

Karner ließ keinen Zweifel daran, dass er sich als Teil der großen Geschichte versteht – im Beitragsband schreibt er etwa ausführlich über seine Kärntner Ortstafelvermittlungsversuche und über sich in der dritten Person. Karner erzählte Anekdötchen und bot passables Infotainment. Programmatisch perfekt, dass später neben der Staatsspitze auch Roman "Wir sind Kaiser" Palfrader die Ausstellungseröffnung beehrte, um sich zu erkundigen, wo denn Seiner Majestät nun gehuldigt werde. Eine Huldigung sei nicht vorgesehen, war die Antwort. Draußen vor dem Parlament demonstrierten zur selben Zeit drei versprengte Monarchisten gegen die Ausrufung der Republik vor 90 Jahren.
Karner hat die "Republik.Ausstellung 1918|2008" gemeinsam mit dem Staatsarchivdirektor Lorenz Mikoletzky im Auftrag der Bundesregierung konzipiert. Stolze – und nicht ganz nachvollziehbare – 1,4 Millionen Euro hat das Werk gekostet. Dies sei Resultat komplexer Installationen im Parlament, welches – so ein Pressesprecher – für Ausstellungen nicht adaptiert sei. Dabei fehlen teure Originaldokumente und Exponate weitgehend, es werden auch kaum neue historische ­Forschungsergebnisse prä­sentiert – abgesehen von der ­Erkenntnis, dass das Original des Vertrags von St. Germain 1945 in Berlin verschwunden ist.
Inhaltlich konzentriert sich die Schau, ausgehend vom Zerfall der ­Monarchie, auf Kontinuitäten und Brüche in unterschiedlichen Gebieten, sie spannt einen Bogen von 1918 bis zur EU-Osterweiterung 2004. Dabei kommt im Sinne einer klassischen Karner-Kompilation alles irgendwie vor: NS-Täter und Opfer, ­daneben ­gefallene oder kriegsgefangene Wehrmachtsoldaten, die katholische Kirche und ein Selbst(nackt)porträt von Elke Krystufek, die Errichtung der Dollfuß-Diktatur 1933 oder plumpe Annäherungsversuche der SP an die Nazis nach 1945. Eine Darstellung, die vor allem niemandem wehtut – außer den Grünen. Diese beklagten, dass sie nur in einem Absatz vorkämen.

Schreibt Karner Geschichte mit dieser Schau? Vieles wird von der Vermittlung der Ausstellung, die sich primär an Schüler wendet, abhängen. Aber um den großen Wurf handelt es sich nicht – die konfliktscheue Darstellung greift zu kurz. Denn selbst hinsichtlich der Gründung der Republik besteht kein völliger Konsens. So blieben am 12. November mit Ausnahme des parteilosen Staatssekretärs Hans Winkler alle ÖVP-­Regierungsmitglieder der Kranzniederlegung am Denkmal der Republik durch die Bundesregierung fern. 1934, so zeigt die Ausstellung, war das Denkmal, das drei sozialdemokratische Republiksgründer darstellt, von den Austrofaschisten verhüllt worden. Doch wo liegt das Problem heute? Antworten auf solche Fragen wird man im Parlament vergeblich suchen.

weiterlesen