Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde |
---|---|
ISBN | 9783706546751 |
Erscheinungsdatum | 24.11.2008 |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft |
Verlag | Studien Verlag |
Herausgegeben von | Friedbert Aspetsberger |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Josef Winkler hat schon mit Mitte 50 so gut wie alle großen Literaturpreise verliehen bekommen, zuletzt 2008 den Georg-Büchner-Preis. Er ist am Höhepunkt seiner literarischen Laufbahn.
Seine realistische, eindringende, umwendende, sich im Ritual beruhigende Schreibweise spürt die Lebensmächte in den kleinsten Verletzungen auf, vermag sie aber auch in den Fabrikformen des Sterbens in ihrer selbstsicheren Schrecklichkeit sinnlich im Auge zu halten.
Das vorliegende Bändchen zeigt die Grundzüge von Winklers bilderreich faszinierender Prosa, die die halbe Welt als Panorama für immer-gleiche / immer-andre Zustände des Humanen nutzt.
Der Autor:
Friedbert Aspetsberger, Prof. Dr., Studien an der Akademie der bildenden Künste in Wien (Diplom "Akademischer Graphiker und Maler" 1962) und an der Universität Wien (Dr. phil. 1963). Weitere Studien in Frankfurt/Main und Rom (1963 bis 1965), dann Assistent an der Universität Wien, Habilitation 1970, im
Anschluss Professor an der Universität Klagenfurt, emeritiert.
Reihe | Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde |
---|---|
ISBN | 9783706546751 |
Erscheinungsdatum | 24.11.2008 |
Genre | Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft |
Verlag | Studien Verlag |
Herausgegeben von | Friedbert Aspetsberger |
Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?