Handbuch Armut in Österreich

Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
1004 Seiten, Taschenbuch
€ 49.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783706552929
Erscheinungsdatum 21.03.2014
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Nikolaus Dimmel, Martin Schenk, Christine Stelzer-Orthofer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die soziale Verunsicherung und Armutsbedrohung hat sich bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis weit in die Mittelschicht hinein verschärft. Neben die traditionell überdurchschnittlich armutsgefährdeten Gruppen (AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien, ImmigrantInnen aus Drittstaaten, Langzeitarbeitslose, chronisch Kranke und Working Poor) treten nunmehr auch Gruppen, die als atypisch Beschäftigte aufgrund des Strukturwandels der Arbeitswelt in Zonen der Prekarität abrutschen.
Die Beiträge dieser zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Armut geben einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Armutsforschung in Österreich. Sie präsentieren neueste Erkenntnisse zu den Ursachen und Faktoren von Armut, ihren Erscheinungsformen und Folgen, individuellen Bewältigungsstrategien sowie öffentlichen und privaten Instrumenten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Der Band schließt mit einem historischen Rück- und einem Ausblick auf künftige Herausforderungen der Armutspolitik im europäischen Kontext. – Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Bewältigung der Armutsproblematik in unserer Gesellschaft Interessierten.

Mehr Informationen
ISBN 9783706552929
Erscheinungsdatum 21.03.2014
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Nikolaus Dimmel, Martin Schenk, Christine Stelzer-Orthofer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wenn die Schule zu einer Frage des Geldes wird

Heidi Schrodt in FALTER 21/2014 vom 23.05.2014 (S. 23)

Das neu überarbeitete "Handbuch Armut" dokumentiert eindrucksvoll, wie sehr Bildungsarmut in Österreich Chancen raubt

Seit den 1980er-Jahren nimmt Armut auch in der westlichen Welt kontinuierlich zu, und die Ungleichverteilung innerhalb der einzelnen Nationalstaaten wächst an. Auch bei uns hat die Armut den Mittelstand erreicht. In diesem Zusammenhang ist auch das "Handbuch Armut Österreich" zu sehen, das 2009 erstmals erschienen ist und nun in zweiter, völlig überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegt.
Einige einschneidende Änderungen haben seit der Erstauflage stattgefunden und sind in die Beiträge des Sammelbandes eingeflossen. Das sind die Weltwirtschafts- und Finanzkrise, die Zunahme atypischer und niedrig entlohnter Arbeitskräfte sowie die ansteigende Polarisierung von Einkommen und Vermögen.
Die insgesamt acht Kapitel beschäftigen sich mit den Grundlagen sozialer Ungleichheit in Österreich, über Ursachen, Faktoren und Erscheinungsformen bis zu Bewältigungsstrategien.
Dazu findet sich ein kritischer und aufschlussreicher Beitrag von Nikolaus Dimmel zu Spendenwirtschaft, Sponsoring und Social Entrepreneurship.
Einige Beiträge beschäftigen sich mit räumlichen Fragen der Armut, gemeinnützigem Wohnbau oder der Wohnbauförderung. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Beitrag des Stadtsoziologen Jens Dangschat, der das hierzulande sowohl in der Forschung als auch in der Kommunalpolitik favorisierte "Durchmischungsmodell" beschreibt, das eine gemischte soziale Zusammensetzung der Wohnbevölkerung als ein wesentliches Moment in der Armutsbekämpfung sieht.
International wird dies allerdings immer häufiger mit Skepsis betrachtet. Toronto etwa unterstützt das ­Leben in Wohngebieten von Zuwanderern, allerdings bei gleichzeitiger Verknüpfung von Staatsbürgerschaft und Geburtsort sowie durch eine Fülle von Maßnahmen, die der Diskriminierung auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie im Gesundheits- und Bildungsbereich entgegenwirken sollen.
Jedenfalls lässt sich nicht aufrechterhalten, dass ethnisch homogene,
in sich geschlossene Bevölkerungsgruppen innerhalb einer Großstadt per se armutsfördernd sind. Auch
sogenannte "soziale Brennpunkte" entstehen nicht in erster Linie aufgrund fehlender Durchmischung. Die Zusammenhänge sind komplexer. Dem Faktor Bildung kommt
im Kontext der Armutsthematik schon seit einer Weile immer größere Be­deutung zu. Seit uns vor zwei Jahrzehnten die ersten großen internationalen Bildungsstudien einen ernüchternden Befund von den Zusammenhängen zwischen Bildung und Armut lieferten, ist die Problematik be­­kannt.

Faktor Kinderarmut
Verändert hat sich seither leider nichts, und das kommt auch in den Beiträgen in diesem Handbuch zum Ausdruck. Im Gegenteil: Die Anzahl der armutsgefährdeten oder armen Kinder und Jugendlichen ist im Steigen. Man bedenke: Ein Viertel der Armutsgefährdeten in Österreich sind Kinder und Jugendliche. Über Jahrzehnte hinweg gibt es, nicht nur in Österreich, kohärente Risikogruppen für arme Kinder: Alleinerzieher, Migranten, Mehrkinderfamilien.
Da Kinder nur minimale Einflussmöglichkeiten auf ihre Lebenslage haben, unterscheiden sich Kinderarmut und Armut von Erwachsenen substanziell. Kinderarmut heißt nicht nur materielle Armut, sondern bedeutet auch beschränkte kulturelle Kontakte und soziale Isolierung, aber auch Stigmatisierungserfahrungen und erhebliche Einschränkungen in den Alltags- und Freizeitpraktiken.
Mit den immer gravierender zutage tretenden Problemen von Bildungsarmut und Bildungsbenachteiligung beschäftigt sich Peter Schlögl. Hierzulande zeigen sich an den Schnittstellen von Bildungswegsentscheidungen, also an der vierten und fünften sowie an der achten, neunten und zehnten Schulstufe signifikante Unterschiede je nach sozioökonomischem Hintergrund des Elternhauses. 70 Prozent der armutsgefährdeten Kinder besuchen etwa eine Hauptschule und nur 30 Prozent eine AHS.
Was an diesem Sammelband besticht, ist nicht nur die Fülle an Informationen, die große Sachkenntnis, sondern vor allem auch die verblüffend gute Lesbarkeit, die die komplexe Thematik allen interessierten Laien leicht zugänglich macht.

weiterlesen