Die umkämpfte Republik

Österreich von 1918-1938
384 Seiten, Hardcover
€ 29.9
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783706556378
Erscheinungsdatum 21.11.2023
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Stefan Karner
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Erste Republik Österreich
Das Buch zeichnet die wesentlichen Etappen der Geschichte der Ersten Republik Österreich zwischen 1918 und 1938 nach. Als wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Schwerpunktausstellung des „Hauses der Geschichte" im Museum Niederösterreich legt der Band einen Fokus auf die komplexe Innenpolitik, auf die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, auf Erklärungsebenen für Gewalt und Militarisierung, auf den Kampf um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Gefahr populistischer Agitation und Propaganda, auf den Kampf um die Sanierung der Wirtschaft und gegen die stark angewachsene Arbeitslosigkeit und die Verarmung, auf den Kampf um Grund- und Freiheitsrechte, um Toleranz und den Parlamentarismus.

Der österreichische Staat hat diesen Kampf in den 20 Jahren seines Bestehens bis 1938 letztlich verloren, weil Eigen- und Partikularinteressen vor Gesamtinteressen gestellt wurden und sich zu viele als Sieger fühlten: Parteien, Wehrverbände, Organisationen; und weil es andererseits zu wenige gab, die die österreichische Republik von Anfang an gewollt hatten und die in den Zeiten ihrer existentiellen Bedrohung noch an sie glaubten oder an sie noch glauben konnten. Zu weit hatte man sie von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie entfernt, ja diese letztlich 1933/34 zerstört. Das neue, nostalgisch an der Monarchie und der ruhmreichen Vergangenheit orientierte Österreichbewusstsein war keine wirkliche Alternative mehr zu den Lockungen und Versprechungen des Nationalsozialismus.

Ziel dieses Begleitbandes ist es, wichtige Aspekte und Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit einer breiten Leserschaft näher zu bringen.

Mit Beiträgen von: Ableitinger, Alfred, Resch, Andreas, Bailer, Brigitte, Fräss-Ehrfeld, Claudia, Tálos, Emmerich, Langthaler, Ernst, A. Schmidl, Erwin, Schausberger, Franz, Baumgartner, Gerhard, Baumgartner, Gerhard, Walterskirchen, Gudula, Leidinger, Hannes, Hautmann, Hans, Valentin, Hellwig, Wohnout, Helmut, Scheipl, Josef, Schmidlechner, Karin M., Mulley, Klaus-Dieter, Bauer, Kurt, Ortner, M. Christian, Wagner, Manfred, Strigl, Mario, Keil, Martha, Moll, Martin, Gehler, Michael, Rosecker, Michael, Sohn-Kronthaler, Michaela, Kriechbaumer, Robert, Sandgruber, Roman, Nasko, Siegfried, Eminger, Stefan, Karner, Stefan, Maderthaner, Wolfgang.

Mehr Informationen
ISBN 9783706556378
Erscheinungsdatum 21.11.2023
Genre Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Stefan Karner
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Südostdeutschland? Donau­germanien? Nein,­ Deutsch-Österreich

Erich Klein in FALTER 46/2017 vom 15.11.2017 (S. 9)

Am Anfang stand die Befreiung der Völker aus der k. u. k. Monarchie. Wie der übriggebliebene Rest heißen sollte, war unklar: „Südostdeutschland“, „Deutsche Alpenlande“, „Donaugermanien“ standen unter anderem zur Auswahl. Am 12. November 1918 wurde die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Dreiunddreißig Historiker schreiben über Politik und Wirtschaft jenes Staates, den keiner wollte. Ausgezeichnet die Porträts der wichtigsten politischen Akteure, zu kurz kommt die Kultur, der einzige Bereich, der tatsächlich von Bedeutung war. Eine Pflichtlektüre!

weiterlesen