Displaced in Österreich/Displaced in Austria

Jüdische Flüchtlinge seit 1945/Jewish Refugees since 1945 (Wiener Jahrbuch für Jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 11 - 2015/16)
176 Seiten, Hardcover
€ 29.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783706556446
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 31.05.2017
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

EINBLICK IN EIN VERGESSENES STÜCK GESCHICHTE: JÜDISCHE FLÜCHTLINGE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
Der 11. Band des Wiener Jahrbuchs für Jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen, herausgegeben vom Jüdischen Museum Wien, thematisiert die Geschichte der jüdischen Displaced Persons (DPs) nach 1945 und stellt dabei neue Forschungen zu diesem Thema vor.

Displaced Persons sind Überlebende der Konzentrationslager sowie Jüdinnen und Juden, die nach der Befreiung des Nationalsozialismus versucht hatten, in ihre alte Heimat zurückzukehren, durch den anhaltenden Antisemitismus aber gezwungen waren, ihr Zuhause erneut zu verlassen. 300.000 jüdische Flüchtlinge kamen in den sogenannten Displaced Persons-Camps in der amerikanischen Besatzungszone unter und warteten auf die Ausreise aus Österreich. Durch den Einblick in das damalige Leben und das Aufzeigen der Umstände in den jüdischen DP-Lagern, wird ein unbekanntes Stück österreichischer Zeitgeschichte aufgearbeitet.

WIEN UND DIE WELT
Darüber hinaus behandeln die AutorInnen des Bandes aber auch die Situation jüdischer Flüchtlinge, die 1956 aus Ungarn nach Österreich kamen und zeichnen die Geschichte der sowjetischen Jüdinnen und Juden, die in den 1970er- und 1980er-Jahren über Wien nach Israel oder in die USA ausreisten, nach. Sie werfen außerdem einen Blick auf Wien als Transitstadt für iranische Jüdinnen und Juden. Die versammelten Beiträge machen deutlich, dass die jüdische Flüchtlingsgeschichte nach 1945 in Österreich bis zum Ende des Kalten Krieges und darüber hinaus reicht. Die Beiträge werden von Fotografien begleitet, die von dieser dramatischen Epoche zeugen.

Mehr Informationen
ISBN 9783706556446
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 31.05.2017
Genre Sachbücher/Geschichte
Verlag Studien Verlag
Herausgegeben von Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Erich Klein in FALTER 43/2017 vom 25.10.2017 (S. 9)

„We demand to open the gates of Palestine!“, war auf der Barackenwand eines jüdischen Flüchtlingslagers in Salzburg plakatiert. Das „Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte“
dokumentiert drei Fotobestände über das Schicksal von Überlebenden des Holocaust und sogenannter Displaced Persons aus Osteuropa, für die Österreich nach 1945 erste Zwischenstation auf dem Weg in die Freiheit darstellte. Ein Kapitel dieser vergessenen Geschichte: Zwischen 1970 und 1990 emigrierten 185.000 sowjetische Juden über Wien.

weiterlesen