Traum und Trauma

Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur
200 Seiten, Buch
€ 35
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe des Franz-Werfel-Stipendienprogramms
ISBN 9783706906944
Erscheinungsdatum 01.03.2012
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Praesens Verlag
Herausgegeben von Arnulf Knafl
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

INHALT: Vahidin Preljević (Sarajevo): Blick in die Leere. Trauma und ärztliche Wahrhnehmung in Schnitzlers Erzählungen Zdeněk Pecka (České Budějovice/Budweis): Träume Böhmens, Traumata Wiens Gennady Vasilyev, Nishnij Novgorod (Russland): Der Traum als kulturelle Figuration in Richard Beer-Hoffmans Roman „Der Tod Georgs“(1900) Tymofiy Havryliv (Lviv): Traum und Trauma. Re-Konstruktionen des Hauses im Werk Joseph Roths Attila Bombitz: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann Beate Petra Kory, Temeswar: Traumen und Träume. Bewältigungsversuche in Ingeborg Bachmanns Malina-Roman Elena Sukhina (Moskau): Traum und Trauma bei der Begegnung mit dem Anderen bei I. Bachmann. Analyse der lyrischen „Portraits“ von anderen Ländern Cristina Spinei, Iasi: Traumbühne und dunkle Schatten. oder literarische Verwandlungsmöglichkeiten in Gregor von Rezzoris Bukowina-Texten Gábor Kerekes (Budapest); Das Trauma möglicher Schuld. Die Darstellung und das Motiv der Mitschuld der Elterngeneration an Führerverehrung und Judenverfolgung in Peter Henischs Die kleine Figur meines Vaters Roxana Tsybenko, Lviv/Lemberg: Traum und Trauma in Michael Köhlmeiers Sage „Amor und Psyche“ Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé): Jüdische Vergangenheitsbilder. Erinnerung und Geschichtsschreibung in drei Erzählungen aus Robert Menasses Ich kann jeder sagen Grazziella Predoiu (Temeswar): Identitätsverlust und Trauma in Doron Rabinovicis Roman „Suche nach M“ Anna Dąbrowska: Das gestohlene Trauma im Roman „Der Gedächtnissekretär“ (2005) Hamid Sadrs Kalina Kupczynska, Lódz: Vom Leben gezeichnet – Trauma und seine Repräsentation in der Graphic Novel

Mehr Informationen
Reihe Schriftenreihe des Franz-Werfel-Stipendienprogramms
ISBN 9783706906944
Erscheinungsdatum 01.03.2012
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Verlag Praesens Verlag
Herausgegeben von Arnulf Knafl
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post