Kein Ende der Genesis

Wir und unsere Staaten
256 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783707601831
Erscheinungsdatum 01.09.2004
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Czernin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Rupert Riedl liefert einen Beitrag, der in den Diskussionen sowohl um nationale wie auch eine europäische Verfassung nicht ungehört bleiben wird. Niemand, der politisch interessiert ist und auch über die Grenzen der Politik hinausdenkt, wird an diesem Diskussionsbeitrag vorbeikommen. ""Es geht um einen neuen Gesellschaftsvertrag. Biologie, Evolutionsund evolutionäre Erkenntnistheorie haben uns in letzten Jahrzehnten viel Neues über die Ausstattung des Menschen, sein angeborenes Sozialverhalten und seine Tricks in Gesellschaft und Politik verstehen gemacht. Rousseau's Sozialvertrag aus der Aufklärung im 18. Jahrh. war ein großer Schritt zur Befreiung; aber 200 Jahre Aufklärung haben zu einer Machbarkeits-Ideologie geführt, die übers Ziel schießt; uns überschätzen, Natur und Kultur untergraben macht. Es geht darum um eine "Abklärung", die uns, auch mit einer modernen Politologie, in unsere Grenzen fassen lässt. Daraus ergeben sich Konsequenzen, die von Gesellschaft und Politik ein neues Gegenüber zur Einzelkreatur, zu Bildung und Kultur verlangen, die letztendes die Unsicherheiten in den Völker- und Menschenrechtsbestimmungen beheben. Denn wenn es noch immer umstritten sein soll diese aus Ideologien oder dem christlichen "Naturrecht" begründen zu können, aus unserer menschlichen Ausstattung kann man es nicht nur, man muss es."" Rupert Riedl Aurtorenportrait: RUPERT RIEDL, geboren 1925 in Wien, Sohn des Bildhauers Josef Riedl. Promotion in Biologie und Anthropologie. Dann, auf der Suche nach dem rechtfertigenden Rahmen seines Tuns, von Meersökologie zu Systematik, jeweils mit gut einem Jahrzehnt, zur Evolutions- Erkenntnis- und Gesellschafts-Theorie. Professuren ab 1965 für Meereskunde in USA, ab 1971 für Zoologie, gelegentlich für Anthropologie, in Wien. 1972 Gründungs-Präsident des Österreichischen Forums für Umweltschutz, 1980 des Instituts für Evolutions- und Kognitions-Forschung in Altenberg, 1990 des Club of Vienna. Gründung der Journale "Marine Ecology" und "Evolution and Cognition". Zwei Dutzend Fach- und Sachbücher, darunter: Die Strategie der Genesis; Biologie der Erkenntnis.

Mehr Informationen
ISBN 9783707601831
Erscheinungsdatum 01.09.2004
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag Czernin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kurt Kotrschal in FALTER 41/2004 vom 08.10.2004 (S. 54)

Der Biologe Rupert Riedl tritt mit seinem neuen Buch "Kein Ende der Genesis. Wir und unsere Staaten" wieder einmal dazu an, die Welt zu retten.

Wie auch weiland Konrad Lorenz ist Rupert Riedl kein Naturwissenschaftler im eigentlichen Sinn, sondern eher ein Denker und Seher. Daher sollte man sich nicht allzu sehr daran stoßen, dass die Weltsicht des Biologen eine eher subjektive ist. Bei Riedls Büchern geht es demgemäß weniger um falsch oder richtig, sondern um seine kritisch zu befragende Meinung. Das ist nicht gering zu schätzen, vermag aber auch nicht, alle Ärgerlichkeiten seines neuesten Buches zu entschuldigen. Aber dazu später.

Mit "Kein Ende der Genesis", das den Untertitel "Wir und unsere Staaten" trägt, wildert der Meeresbiologe wieder einmal kräftig in fremden Revieren. Und er macht das recht gut, gerade weil er Biologe ist und versucht, unser biologisches Gewordensein mit Staatlichkeit in Verbindung zu setzen. Das Buch enthält eine ideen- und erkenntnisgeschichtliche Einleitung, einen umfangreichen Teil zum individuellen Verhalten ("Menschliche Universalien"), einen ebenso umfangreichen Teil zu den Spannungsfeldern in der Gesellschaft ("Unterschiedliche Ausstattung"), sowie einen Schlussteil über Ist-Zustand und Zukunftsperspektiven ("Das Gegebene, Denkbare und Machbare").

Riedl macht sich nicht die Mühe, Diagnose und Lösungsansätze auseinander zu halten, sondern verstreut über den gesamten Text seine Hinweise, worüber nachzudenken wäre und was zu erforschen sei. Er gibt kaum Antworten, aber stellt viele treffende Fragen - seine Weisheit ist zugleich Angebot für die Jüngeren, Themenfundgrube für alle originalitätszwangsunterworfenen Symposiums- und Workshoporganisatoren und wäre eine Chance für Politiker, die sie freilich nicht nützen werden.

Entsprechend der gängigen Vorurteile der weltweit herrschenden Seitenblicke-Gesellschaft ist der 79-jährige Riedl allein aufgrund seines Alters gründlich "out". Wohl müßig zu bemerken, dass die meisten Jungen, Schönen, Reichen und Beliebten im Vergleich zum bio-soziologischen Weltverbesserer in ihrem postmodernen Schnickschnack-Neoliberalismus geistig uralt wirken. Mit anderen Worten: Riedls Geisteswelt fehlt es nicht an Potenzial, es mangelt am Marketing. Zudem hat Riedl es nie wirklich geschafft, sich einen akzeptierten Psycho-Stallgeruch zuzulegen, weshalb der Mainstream der Psychologen - insbesondere in Österreich - wie gehabt Nebel wirft, Riedl abkanzelt oder nicht einmal ignoriert. Da könnt' ja jeder kommen ...

Riedl ist ein Fossil aus einer Zeit idealistischer Weltsicht. Vielleicht ist das Letzte, was wir gegenwärtig wollen, dass Typen wie er uns die Welt retten. Wie soll ich wissen, was für die Welt gut ist, wenn ich das nicht mal mehr für mich selber entscheiden kann? Wenn ich nicht weiß, was "die Menschheit" sein soll, was fange ich dann mit "der Welt" an? Womit ich beim lange hinausgezögerten Riedl-Bashing angekommen wäre.

Denn manches im Buch ist ärgerlich. So etwa, wenn Riedl im ersten Teil ständig Individuen dazu vergattern will, das "Überleben der Art" zu sichern, und damit bereitwillig zugibt, dass er die Entwicklungen in der Evolutions- und Verhaltensbiologie der letzten fünfzig Jahre schlicht nicht rezipiert hat. Das ist keine Kleinigkeit und entwertet das gesamte Werk deswegen substanziell, weil er sich damit der Möglichkeit begibt, adäquate Diagnosen im Einklang mit dem modernen Verständnis von Evolution zu stellen.

In dieser Hinsicht ist sein Fortschritt gegenüber Konrad Lorenz' umstrittenen "Acht Todsünden der zivilisierten Menschheit" - heute nur noch eine zeitdiagnostische Randnotiz - gleich null. Warum der überaus gescheite Evolutionsbiologe in den alten Irrtümern verharrt, bleibt schleierhaft. Und schließlich kann es nur auf Animositäten zurückzuführen sein, dass es Riedl mit seinem Co-Autor Werner Patzelt nicht für wert befunden hat, Irenäus Eibl-Eibesfeldt zu zitieren. Der ist nicht nur der Begründer der Humanethologie. Ihm haben wir beinahe das gesamte Basiswissen zu den "menschlichen Universalien" zu verdanken, von ihm könnten Teile der ersten beiden Teile des neuen Riedl-Buches stammen. Dass Riedl dessen geistiges Eigentum verbrät und ihn nicht einmal erwähnt, soll hier unkommentiert bleiben.

Dennoch ist "Kein Ende der Genesis" ein, im Ganzen betrachtet, brauchbares Buch, dessen Beitrag zur Rettung der Menschheit in der positiven Beeinflussung des öffentlichen Bewusstseins in Österreich liegen könnte. Was keine Kleinigkeit wäre. Und mit Vor- und Umsicht ist es wirklich lesenswert - so wie zum Beispiel die folgenden Sätze daraus: "Vermutlich hat man ganz Recht mit dem Hinweis, dass Macht das Privileg verschafft, nicht mehr lernen zu müssen. Die Folge ist, dass ,durchmachtete' Strukturen die Betroffenen daran hindern, ihrer Vernunft nachzugeben und zu lernen, wie sie mit unserer komplexen Welt besser zurechtkommen."

Das klingt nicht nur weise, sondern deckt sich auch mit den neuesten Ergebnissen der Kognitionsforschung an Mensch und Tier. Riedls Resümee lautet: "Im Ganzen liegt eine Anregung vor, die Genesis fortzusetzen. Es geht darum, den Gesellschaftsvertrag, wie man ihn in der Aufklärung dachte, durch einen der Abklärung zu übersteigen." Wie schön und wahr! Allerdings: Eine "durchmachtete" und daher nach Riedl reichlich verblödete Welt lässt die Hoffnung auf den Sieg der Vernunft nicht allzu üppig sprießen.

weiterlesen