Die Zunge reicht weiter als die Hand

Anmerkungen eines Grenzverlegers
208 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783707601848
Erscheinungsdatum 01.06.2004
Genre Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen
Verlag Czernin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lojze Wieser hat schon lange vor der großen EU-Erweiterung 2004 die Grenzen zum europäischen Osten aufgehoben. Er, der selbst aus dem Grenzland Kärnten stammt, hat die kleinen und unbekannten Literaturen der östlichen Nachbarn entdeckt und ihnen systematisch einen Platz im gesamteuropäischen Bewusstsein gesichert. Seine verlegerischen Impulse wuchsen zu kulturpolitischen Akzenten, die nun ganz selbstverständlich den europäischen Integrationsprozess begleiten. Der politische Einigungsprozess erhielt mit Lojze Wieser seine wirksamen Vorboten in der Literatur, sowie auch in der Wissenschaft mit der Begründung einer Enzyklopädie des Europäischen Ostens (WEEO): Die politischen Grenzen sollten nicht länger die kulturellen Grenzen sein. Keinem Anderen gelang dieser ambitionierte und mutige Ansatz so sehr wie Lojze Wieser. Die Texte von Lojze Wieser geben Einblick in die Gedanken und Arbeitsweise einer der markantesten Verlegerpersönlichkeiten und verführen zu einer anregenden literarischen Reise durch die Literatur und Kultur Europas. "Die Sprache ist ein Reichtum, entstanden aus jahrhundertelangen Einflüssen, durchsetzt mit Lehn- und Fremdwörtern und in der Literatur zeigt sich diese Vielfalt. Erst in den verschiedenen literarischen Formen wird dieser Reichtum bemerkbar, überrascht und überzeugt immer wieder aufs Neue. Kulturen sind das Salz der Gesellschaft und der Umgang mit ihnen zeigt: Wer nur von der einheimischen Kultur was versteht, der versteht auch von dieser nichts." Lojze Wieser

Mehr Informationen
ISBN 9783707601848
Erscheinungsdatum 01.06.2004
Genre Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen
Verlag Czernin
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Karin Cerny in FALTER 41/2004 vom 08.10.2004 (S. 31)

Ein Band würdigt den "Grenzverleger" Lozje Wieser, der sich aber leider selbst laudieren muss.

Eine kämpferische, unsentimentale Stimme begegnet einem in "Die Zunge reicht weiter als die Hand". Es handelt sich dabei um eine Hommage an den 1954 geborenen slowenischen "Grenzverleger" Lozje Wieser, der rund 600 Bücher herausgebracht hat und als Vermittler des deutsch-slowenischen Austausches aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen kann: Seit 1979 im Verlagsgeschäft, leitete er von 1981 bis 1986 den Drava Verlag, dann war er Eigentümer des Wieser Verlags. Sein Motto für die slowenische Literatur: Raus aus der Ecke, ohne dabei die eigene Identität aufzugeben.

Wieser wurde und wird nicht müde zu betonen, dass slowenische Literatur nicht bloß ein Minderheitenprogramm ist, sondern Weltliteratur sein kann: "Wir Verleger sind nicht dazu auf der Welt, um Autoren in Schubladen zu stecken. Unsere Aufgabe ist es, gute Bücher zu verlegen." Autoren, die sich dank Wieser und Peter Handke, als Übersetzer und Mentor, letztendlich durchgesetzt haben - man denke an Florjan Lipus und Gustav Janus -, geben diesem Anspruch Recht. Wieser kennt den zerrissenen Kärntner Sprachraum, in dem er wirkt und vermittelt, gut: Als gebürtiger Slowene hat er erst in der Volksschule Deutsch gelernt. Mit 16 ist er nach Wien aufgebrochen und in der Studentenbewegung gelandet.

Der vorliegende Band versammelt O-Töne (Interviews, Reden, Essays von 1980 bis 2004) und literarische Übersetzungen Wiesers (Lyrik von Ales Debeljak oder Milan Rúfus). Das Buch ist eine Chronologie der laufenden Ereignisse: von allgemeinen Überlegungen zum Verlagswesen, der slowenischen Literatur und der Situation der Slowenen in Kärnten über den Jugoslawienkonflikt, dem Briefbombenterror (der den Verlag direkt betroffen hat), hin zum Fall der Berliner Mauer und dem "neuen Europa".

Man lernt die Art, wie Wieser denkt, eindringlich kennen (dafür sorgt auch die Wiederholung der Motive), was hingegen fehlt, ist der Blick von außen. Gerade bei jemandem, der sich dem Austausch der Kulturen so intensiv gewidmet hat, scheint es absurd, dass sich der Geehrte die Hommage sozusagen selbst halten muss. Als Herausgeber sind Barbara Maier, Franz V. Spechtler und Peter Handke genannt - allerdings nicht auf dem Cover, nur im Inneren des Buches ("Ausgewählt und redigiert von"). Ein bisschen weniger Zurückhaltung hätte ebenso wenig geschadet wie Texte, die über die Zweitverwertung von bestehendem Material hinausgehen.

Zumindest ein aktuelles längeres Interview, das auf das Projekt abgestimmt ist, hätte dem Buch frische Akzente verleihen können. So sind die Beiträge mehr den Neunzigerjahren verhaftet. Und eine fehlende Standortbestimmung im Jetzt scheint doch eigentlich den Prinzipien Wiesers zu widersprechen: "Die ständige Heraufbeschwörung der Vergangenheit", meint er in Bezug auf den Umgang mit der eigenen Kultur, "ist ein Akt der Verzweiflung." Wieser weist damit jedes Pochen auf Nationalstaatlichkeit vehement als veraltet zurück, denn längst sei Europa eine "Mischung von marginalen, innerlich und äußerlich zerrissenen Nationen". Das Modell, das Lojze Wieser vorschwebt, beruht deshalb nicht auf einem einheitlichen Grenzraum, sondern auf einem vielfältigen Kulturraum.

"Die Zunge reicht weiter als die Hand" ist ein seltsamer Hybrid geworden. Für neugierige Neueinsteiger in die Materie fehlt die vermittelnde Instanz, Insider hingegen werden wohl wenig finden, was sie nicht ohnehin schon wissen. Dass einem ein engagierter Verleger näher gebracht wird, ist allemal sympathisch.

weiterlesen