Czernin Verlags GmbH Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Wer waren Hitlers „Söldner für den Anschluss?“ Die in Deutschland stationierte Österreichische Legion führte bisher in der zeitgeschichtlichen Forschung nur eine Schattenexistenz und war auch zahlenmäßig lediglich eine vage umrissene Größe. Die Österreichische Legion umfasste mehr als 15 000 Aktivisten der österreichischen SA. Sie alle flüchteten nach dem NSDAP-Verbot im Juni 1933 ins Deutsche Reich, eine nicht geringe Anzahl von „Legionären“ hatte zuvor in Österreich durch die Beteiligung an Terroranschlägen blutige Spuren hinterlassen. Hans Schafraneks packende Studie zeichnet anhand zahlreicher bisher unveröffentlichter Quellen ein facettenreiches Bild der Legion und ihrer Protagonisten. Durch die annähernd 150 Kurzbiografien zum Führungskorps der Legion ist das Buch zugleich ein wichtiges Nachschlagewerk zur Geschichte der österreichischen SA.
15.000 Aktivisten der österreichischen SA waren nach dem Verbot der NSDAP im Juni 1933 ins Deutsche Reich geflohen. Als "Österreichische Legion" militärisch ausgebildet, standen sie für den Anschluss an Nazideutschland auf Abruf bereit. Im machtpolitischen Ränkespiel nach dem Anschluss zogen sie den Kürzeren und kompensierten ihre frustrierten Ambitionen mit der Ausplünderung und Drangsalierung der jüdischen Bevölkerung. Hans Schafranek legt eine umfassende organisations- und mentalitätsgeschichtliche Studie über diese Söldnertruppe vor, die bislang von der Forschung nur am Rande gestreift wurde. 150 Kurzbiografien des Führerkorps der Legion machen das Buch zugleich zu einem wichtigen Nachschlagewerk über die Geschichte der österreichischen SA.