Czernin Verlags GmbH Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
In einem Wahljahr ist das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an den Grundsatzpositionen der politischen Parteien besonders groß. Denn welche konkreten Ziele und Werte haben die österreichischen Parteien eigentlich? 'Die Qual der Wahl' schließt mit allen Parteiprogrammen, aktuellen Statements und einem Update zur politischen Situation die Wissenslücke vor der nächsten Wahl. Der vom renommierten Journalisten Christoph Kotanko herausgegebene Titel präsentiert die Grundsatzprogramme der sechs bei den kommenden Wahlen kandidierenden Parteien. Zusätzlich finden sich Aussagen der Parteivorsitzenden, was die Identität der eigenen Partei ausmacht, ebenso wie ein Überblick über die politische Landschaft Österreichs. Die Programme aller Parlamentsfraktionen werden vollständig wiedergegeben. Mithilfe eines aufwendig gestalteten Index lassen sich die Positionen der Parteien zu allen wichtigen politischen Fragen erstmals vergleichen. So wird auf einen Blick ersichtlich, was Sozialdemokraten und Christdemokraten, FPÖ und BZÖ, Grüne und Stronach trennt bzw. was welche Parteien in den politischen Grundsätzen vereint. 'Die Qual der Wahl' ist damit Service im besten Wortsinn – und Pflichtlektüre für alle politisch Interessierten.
Noch unentschlossen? Nicht ganz sicher, welcher Partei man bei der Nationalratswahl am 29. September die Stimme geben soll? Da hilft das neue Handbuch des Journalisten Christoph Kotanko. In "Die Qual der Wahl" hat er die Programme der im Parlament vertretenen Parteien äußerst übersichtlich zusammengestellt und ermöglicht den Lesern somit einen direkten Vergleich der jeweiligen Zielsetzungen.
Besonders hilfreich ist das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Hier findet man alles von A wie Abgaben bis Z wie Zivilgesellschaft. Das Wort "Revolution" kommt übrigens in zwei Parteiprogrammen vor. Die FPÖ verweist in ihrem auf die bürgerliche Revolution von 1848, die Grünen sehen sich als Nachfolger der "frühen demokratischen Bewegungen und politischen Revolutionen der Neuzeit".