Hapsi Apsi Pipsi Popsi Yipsi!

Jugendhaare einer Kaiserin
320 Seiten, Taschenbuch
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783707604726
Erscheinungsdatum 30.09.2013
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
Verlag Czernin
Herausgegeben von Christopher Wurmdobler, Eva Dranaz, Jochen Fill
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

20 Jahre H.A.P.P.Y: Wenn das kein Grund für ein Buch ist! Annähernd 400 Performances, sogenannte 'Happynings', hat die Wiener Formation seit 1993 unter dem Label H.A.P.P.Y realisiert. Dazu kommen Spielfilme, Musicals, Fernsehen, Ausstellungen, Interventionen, Demonstrationen, Theaterstücke und die vor Live-Publikum aufgezeichnete Boulevardtheater-TV-Serie 'S.O.A.P.'. Bereits zum Zehn-Jahres-Jubiläum erschien ein wunderbares H.A.P.P.Y-Buch: 'Haare am Po Po, Yeah!'. Nun kommt also ein weiterer Kaffeetischtitel. 'Hapsi Apsi Pipsi Popsi Yipsi' lautet der Titel, der diesmal dem Akronym (k)einen Sinn verleiht. H.A.P.P.Y entstammt ursprünglich der Wiener Club-Kultur und hatte über die Jahre fast 50 Mitglieder und noch mehr Mitwirkende. Die Gruppe um Mastermind Tomtschek (1968–2011) steht dabei durchaus in der Tradition des Wiener Aktionismus. Allerdings ersetzen Plüsch und Häkelwolle bei den Happynings Blut und Exkremente, Nacktheit auf der Bühne gibt es nur als bizarr geschneidertes Kostüm, Hardcore ist hier niedlich, eklig ist lustig und Humor die große Antriebskraft – freilich ohne dabei unpolitisch zu werden. So lassen sich die Aktionen auch im Zusammenhang queerer Theorie lesen, als politische Strategien, die sich essenziell von anderen Repräsentationsrhetoriken unterscheiden; Family-Entertainment geht jedenfalls anders.

Mehr Informationen
ISBN 9783707604726
Erscheinungsdatum 30.09.2013
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
Verlag Czernin
Herausgegeben von Christopher Wurmdobler, Eva Dranaz, Jochen Fill
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Pipsi Popsi? Yipsi!

Matthias Dusini in FALTER 39/2013 vom 27.09.2013 (S. 36)

Spaßkunstkollektiv H.A.P.P.Y begeht seinen 20. Geburtstag mit einem Prachtband und einer Aktionswoche

Wer glaubt, er sei im falschen Film, Musical oder Geschlecht, hat einen Schlüssel zum Verständnis der H.A.P.P.Y-Kunst in der Hand. Seit 20 Jahren versorgt das Wiener Kollektiv mit dem Hang zum trashigen Gesamtkunstwerk seine Fangemeinde mit selbstgebastelten Telenovelas, satirischen Horrorhappenings und Anti-Celebrity-Partys.
Die antimuseal, antiinstitutionell und antiprofessionell eingestellte Gruppe um den 2011 verstorbenen Thomas Seidl, Künstlername Tomtschek, erarbeitete ein beträchtliches Œuvre, das nun in Form des von Eva Dranaz gestalteten Jubiläumsbandes "Hapsi Apsi Pipsi Popsi Yipsi – Jugendhaare einer Kaiserin" dokumentiert wird. Neun Tage lang, vom 27. September bis 5. Oktober, wird das Erscheinen des Buches im eigens eingerichteten Buchloch gefeiert. Parallel dazu ist in der Galerie Georg Kargl Permanent eine Auswahl von H.A.P.P.Y-Artefakten zu sehen.
"20 Jahre Unterhaltung, Performance, soziale Plastik, ein bisschen Scheitern, mehr Ernsthaftigkeit und Politik, als viele erwarteten, und trotzdem 100.000 glücklich gemachte Menschen." So umreißt Falter-Redakteur und H.A.P.P.Y-Mitbegründer Christopher Wurmdobler die Essenz des Projekts, dessen Betreiber stets auch den Anliegen der Schwulen- und Lesbenbewegung verpflichtet waren.

In dem wilden Kostümieren und Imitieren achtete man darauf, anders zu sein als die anderen Anderen – niedliches Baby, erschreckende Supertranse und Eierlikör speiender Superheld. Tomtschek und Co waren lang vor Lady Gaga queer, vor den Pussy Riots spaßaktionistisch und vor den einschlägigen Guerilleros gärtnernd und für die Nachbarschaft kochend. Auf der alljährlich stattfindenden Regenbogenparade persiflierten die H.A.P.P.Y-stas die Klischees der Szene, die längst auch vom kommerziellen Life-Ball-Glam vereinnahmt war. Im heurigen Sommer etwa tauchte die Truppe im Outfit von Heavy-Metal-Fans auf, der letzten Bastion heteronormativer Gemütlichkeit – ein angenehmer Kontrast zum Defilee der Sixpackfetischisten.
Rezepte für "Schwuchtelbuchteln" und "Schwanzwedler Winterkirschtorte" gehörten ebenso zum Repertoire der Geschlechterguerilla wie das Boulevardstück "Charleys Tunte", das davon handelt, dass der sexuell frustrierte Daddy und die schwerhörige Mutti ihren schwulen Sohn verkuppeln wollen. Auf den Clubabenden im Wuk kam alles zusammen: Spontitheater, Heten und Homos, Housemusic und Tanzlaune.
Mit gehäkelten Gesichts- und Penismasken und monströsen Plüschkostümen setzte sich die Gruppe über die Geschmacksdiktate der Modeindustrie hinweg. Blättert man nun durch die von Markus Rössle fotografierte Bildstrecke mit H.A.P.P.Y-Mode, erkennt man die Qualitäten der Entwürfe: In der Anti-Haltung steckte durchaus auch eine große Liebe zum stofflich codierten Selbstausdruck. Dass Kollektiv türmte Müllhalden der Konsum- und Mediengesellschaft auf: Im Rückblick schimmert die Sehnsucht nach Erhabenheit und der Nähe zwischen den Menschen durch.

Das H.A.P.P.Y-Buchloch
4., Margaretenstr. 50, tägl. 13–20.30 Uhr (27.9.–5.10.)

Ausstellung "H.A.P.P.Y – Jugendhaare einer Kaiserin!",
Georg Kargl Permanent, 4., Schleifmühlg. 17 (26.9.–8.10)

20 Jahre H.A.P.P.Y, Buchpräsentation
mit Jimmy Rockket (live), 17.10. Wuk
Infos: www.h-a-p-p-y.net

weiterlesen