Czernin Verlags GmbH Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
1994 ist ein spannendes Jahr für Österreich: Wird das Land EU-Mitglied oder nicht? Was sich in den Beitrittsverhandlungen abspielt, ist spannend wie ein Polit-Krimi. 20 Jahre danach beschreibt die Europa-Journalistin Margaretha Kopeinig die Annäherung an die EU und lässt die wichtigsten Akteure von damals zu Wort kommen. Am 1. 1. 1995 ist es so weit: Österreich wird EU-Mitglied. Der Beitritt zählt – nach dem Staatsvertrag 1955 – zum politisch wie ökonomisch wichtigsten Ereignis der österreichischen Zeitgeschichte und zur mutigsten Entscheidung der Zweiten Republik. Die Fakten sind bekannt, doch was verbarg sich hinter den jahrelangen Vorbereitungen, welche Fallen wurden gestellt, welche Hürden mussten genommen werden und wie war Österreich vorbereitet? Die Verhandler mussten sehr rasch feststellen, dass in Brüssel Argumente und Zahlen statt österreichischer Charme gefragt waren. Auch die anschließende Volksabstimmung war für das ganze Land eine mehr als spannende Zeit. Interviews mit unter anderem Franz Vranitzky, Brigitte Ederer, Ferdinand Lacina, Wolfgang Schüssel und Franz Fischler geben viel Persönliches preis, schildern die Tücken der Gespräche, skizzieren die EU-Partner und sagen offen, wie 'doppelbödig' Österreich verhandelte. Das Buch geht außerdem der Frage nach, was der EU-Beitritt Österreich gebracht hat und wo Österreich heute steht.
Szenen von vor 20 Jahren: Völlig entkräftet redet Österreichs Außenminister Alois Mock (ÖVP) auf einer Pressekonferenz wirres Zeug, ein Spitzendiplomat weint, der sonst so besonnene Finanzminister Ferdinand Lacina (SPÖ) bekommt einen Schreikrampf. Vier Tage verhandeln die österreichischen Politiker in Brüssel um den EU-Beitritt, drei schlaflose Nächte bringen sie hinter sich und gehen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. In der Nacht des 1. März 1994 dann ein Rausch an Emotionen: Die Verhandlungen, die wegen der strittigen Punkte Transit und Landwirtschaft vor dem Abbruch standen, werden doch noch abgeschlossen. Die Kurier-Journalistin Margaretha Kopeinig zeichnet in ihrem neuen Buch Österreichs jahrelangen, steinigen Weg nach Brüssel nach, erklärt Hintergründe und erzählt spannende Anekdoten über den EU-Beitritt, der heute die größte Leistung der Großen Koalition der letzten 30 Jahre darstellt.