Czernin Verlags GmbH Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Martin Schulz ist Politiker aus Überzeugung und Leidenschaft. Wie kaum ein anderer Politiker vereint er Integrität und Courage – Werte, die sowohl in Europa als auch in Deutschland dringend vonnöten sind. Doch wer ist dieser Mensch Martin Schulz? Welchen Weg ist er gegangen, um vom engagierten Lokalpolitiker und begeisterten Buchhändler zum Präsidenten des Europäischen Parlaments aufzusteigen? Und wie wird er sich künftig in der deutschen Bundespolitik bewähren?
Martin Schulz erzählt der renommierten Journalistin Margaretha Kopeinig von seiner Kindheit in einem »politisierten Haushalt«, den schwierigen Zeiten in jüngeren Jahren und seinem weiteren – teils ungewöhnlichen – Lebensweg. Das Buch zeichnet die Geschichte eines Menschen, der sich manchmal unkonventionell und immer mit viel Rückgrat für demokratische Werte eingesetzt hat und einsetzt.
Die langjährige Kurier-EU-Korrespondentin Margaretha Kopeinig legte bereits Ende des letzten Jahres eine autorisierte Martin-Schulz-Biografie vor. Zu diesem Zeitpunkt war er noch EU-Parlamentspräsident. Kopeinig kennt Schulz seit vielen Jahren, genauso wie Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, über den sie ebenfalls eine Biografie geschrieben hat. Schulz gibt in Kopeinigs Buch viele private Erinnerungen preis, der Ton ist – wie bei einer autorisierten Biografie erwartbar – freundlich, aber nie anbiedernd. Schulz’ Lebensgeschichte gibt ja einiges her. Sie erzählt von der strengen Mutter, die ihn im katholischen Sinne der CDU erzog und gegen die er später rebellierte. Vom Scheitern in der Schule, dem Alkoholismus und seinem Kampf nach oben. Wie Martin Winter (siehe Rezension links) beschreibt Kopeinig Schulz als „Instinkteuropäer“ mit langem Atem. Ihn abzuschreiben wäre verfrüht.