Czernin Verlags GmbH Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Charles Darwin revolutionierte als Begründer der Evolutionstheorie das Selbstbild des Menschen. Sein letztes Werk erschien 1881, ein Jahr vor seinem Tod, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Regenwürmer.
Darwin erkennt nach jahrzehntelanger Forschung als einer der Ersten die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodenkultur. Die weltweit über 3000 existierenden Arten passen sich ihren Lebensbedingungen ideal an und schaffen dabei die Grundlage für das Wachstum von Pflanzen. Die kleinen Gärtner lockern und belüften die Erde, kompostieren Laub und fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial. Außerdem bilden ihre nährstoffreichen Ausscheidungen den besten Dünger: Regenwurmhumus.
Durch die Neuauflage des Klassikers über Regenwürmer wird eine Fülle an Informationen über das Leben und Wirken dieser Tiere für Biologen, Botaniker, Hobby-Gärtner und naturwissenschaftliche Laien verständlich und unterhaltsam erzählt wieder zugänglich.
Charles Darwins Evolutionstheorie revolutionierte unser Verständnis der Natur. Zu seinen langfristigsten Forschungsobjekten gehörten Regenwürmer. Er hielt sie in Erdtöpfen im Arbeitszimmer und beobachtete sie in freier Natur, wo sie einen auf der Wiese liegenden Mühlstein innerhalb von 29 Jahren absinken ließen. Er fand heraus, dass sie das Fagott nicht hören können, aber in einer Box am Klavier die Schwingungen spüren. Sie arbeiteten bei trockenem Wetter ebenso wenig wie bei Frost. Und Darwin erkannte in ihrem Tun so etwas wie planvolle Absicht.
Die Zahl der Würmer müsse ungeheuer und die gesamte Ackererde schon viele Male durch ihre Verdauungskanäle gegangen sein, folgerte er. In Zeiten von Landversiegelung, Bodenverdichtung und Erosion ist dieser neu übersetzte Klassiker, 1881 als letztes Werk Darwins erschienen, unverändert aktuell. Ein Buch mit Freakfaktor.