Timothy Garton Ash, Kalypso Nicolaidis, Gáspár Miklós Tamás, Misha Glenny, Mary Kaldor, Pankaj Mishra, Fintan O'Toole, Tessa Szyszkowitz, Timothy Snyder, Ivan Vejvoda, Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Die Inselmentalität der Engländer sei eine Torheit, wofür von Zeit zu Zeit ein hoher Preis bezahlt werden müsse, stellte George Orwell einst fest. Im Falle des Brexit wird Europa diesen Preis mittragen müssen.Der Brexit stellt einen Versuch dar, eine Insellage in einer globalisierten Welt wiederherzustellen, einen Anspruch, sich die Globalisierung selektiv anzueignen. Ist die Verblüffung angesichts dieses risikoreichen Unterfangens der fehlenden Vertrautheit mit britischen Besonderheiten geschuldet, oder ist der britische Sonderweg Ausdruck weltweit anzutreffender Tendenzen? Die Beiträge des Bandes beleuchten Strukturmerkmale und -folgen des Brexit vor dem Hintergrund des globalen Aufstiegs von Nationalismus, Populismus und Souveränismus. Sie analysieren, was er über politische Eliten, wachsende Ungleichheiten, die Kluft zwischen Stadt und Land sowie die Natur aktueller politischer Polarisierung aussagt, und erörtern die Folgen dieser Entwicklung für die Zukunft Europas.
Timothy Garton Ash, Kalypso Nicolaidis, Gáspár Miklós Tamás, Misha Glenny, Mary Kaldor, Pankaj Mishra, Fintan O'Toole, Tessa Szyszkowitz, Timothy Snyder, Ivan Vejvoda, Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Lieferzeit
Lieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Big Ben wird am Tag des Brexits nicht zu hören sein. Eine halbe Million Pfund hätte die klingende Show, die sich Boris Johnson gewünscht hat, gekostet. Der Premierminister hat die Projektion einer Stoppuhr auf Downing Street 10 in Auftrag gegeben. Ein proeuropäischer Abgeordneter lässt dagegen den Spruch „We still live the EU“ auf den Küstenfelsen von Dover leuchten.
Wer an einem traurigen Tag für Europa Erhellendes lesen will, dem kann eine vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen im Rahmen des Projekts „Europe’s Futures“ herausgegebene Publikation empfohlen werden. „Brexit. Farce und Tragödie“ bietet überraschende Zugänge. Die Beiträge blicken weit zurück und holen aus, denn die Idee hinter dem Buch ist, dass sich der Brexit weder als Panne der englischen Politik noch als Ergebnis einer englischen Besonderheit erklären lässt, sondern vielmehr als Produkt einer komplexen Verwobenheit Englands mit der Welt.
Die Inkompetenz der Eliten, die sich beim Bruch mit der Europäischen Union gezeigt hat, führt der Schriftsteller Pankaj Mishra auf die insulare Welt der britischen Eliteunis zurück. Bei der Entkolonialisierung Indiens agierte die herrschende Klasse ähnlich destruktiv.
Autor Misha Glenny erinnert an die Bürgerkriege des 17. Jahrhunderts, die 1649 in der Hinrichtung Karls I. kulminierten. Der Brexit befeuert uralte Spannungen zwischen England, Iren, Schotten und Walisern. Die Journalistin Tessa Szyszkowitz seziert die weltfremden Großmachtfantasien des englischen Nationalismus. „Wiedererlangung der Kontrolle“ war der große Schlager gegen Brüssel. Verstörende Parallelen zur Atmosphäre in den Teilrepubliken vor dem Zusammenbruch Jugoslawiens entdeckt der Politikwissenschaftler Ivan Vejvoda, Herausgeber und Leiter des Projekts „Europe’s Futures“. Zu den weiteren Autoren zählen G. M. Tamás, Fintan O’Toole, Pankaj Mishra, Mary Kaldor, Kalypso Nicolaïdis, Timothy Garton Ash und Timothy Snyder. Selbst wer glaubt, schon alles über den Brexit zu wissen, erfährt in diesem Büchlein Neues.