Ukrainisches Tagebuch

Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests
280 Seiten, Hardcover
€ 19.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783709971543
Erscheinungsdatum 17.06.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Haymon Verlag
Übersetzung Steffen Beilich
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Ukraine im Umbruch: Andrej Kurkow erzählt aus dem Herzen der Revolution

Auf den Majdan!
Als sich im November 2013 die Menschen auf dem Kiewer Majdan Nesaleschnosti, dem Platz der Unabhängigkeit, versammeln, ist die Ukraine – trotz ihrer geografischen Nähe auch zu Österreich und Deutschland – für viele eine große Unbekannte: Wie sieht der Alltag der Menschen dort aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wovon träumen sie? Warum protestieren sie? Und was möchten sie damit erreichen? – Es sind die Stimmen der Menschen vor Ort, die Stimmen ukrainischer Schriftsteller*innen, die genau davon erzählen. Einer davon ist Andrej Kurkow.

„Ich lebe mit meiner Familie im Zentrum von Kiew, 500 Meter vom Majdan entfernt. Vom Balkon unserer Wohnung aus sahen wir den Rauch der brennenden Barrikaden, hörten die Explosionen der Granaten und die Schüsse. All diese Zeit ging das Leben weiter, blieb kein einziges Mal stehen. Ich weiß nicht, wie das alles enden wird. Ich kann nur auf das Beste hoffen. Ich reise nicht aus. Verstecke mich nicht vor der Realität. Ich lebe jeden Tag darin.“

Die Ukraine in den Tagen des Umbruchs: Wie wird es weitergehen?
Andrej Kurkow zählt zu den bekanntesten Autor*innen der Ukraine und ist Kolumnist internationaler Zeitungen. Rund zehn Jahre nach der Orangen Revolution demonstrieren die Menschen wochenlang. Im März 2014 annektiert Russland die Krim, der Krieg im Osten des Landes beginnt. – In seinem „Ukrainischen Tagebuch“ beleuchtet Andrej Kurkow die wechselvolle Geschichte der Ukraine und porträtiert handelnde Personen, zentrale Schauplätze und Ereignisse. Vor allem aber ist es eine sehr persönliche Chronik: über ein Leben während der Revolution, ein Leben in Erwartung eines Krieges, der sehr nah erscheint, über den Wert eines gelebten Tages, einer jeden gelebten Stunde.

Aus dem Russischen von Steffen Beilich

Mehr Informationen
ISBN 9783709971543
Erscheinungsdatum 17.06.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Haymon Verlag
Übersetzung Steffen Beilich
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wie es sich anfühlt, wenn die Barrikaden brennen

Sibylle Hamann in FALTER 23/2014 vom 06.06.2014 (S. 17)

Diesmal hat Andrej Kurkow keinen Roman geschrieben, sondern ein Tagebuch der Revolution: nah dran, persönlich und mitfühlend

Am 24. Februar, kurz nach dem Aufstehen, ging Andrej Kurkow ins Badezimmer und erschrak. "Heute wusch ich mir das Gesicht, blickte in den Spiegel. Wie es aussieht, bin ich in den letzten drei Monaten rund fünf Jahre gealtert." Die letzten drei Monate in Kiew: Das war der Euromaidan. Ein Winter voller Euphorie, Nervosität, Gewalt – und am 21. Februar schließlich das tragische Blutbad. Über 100 Menschen wurden an diesem Tag auf dem Maidan erschossen. Kurkow war von all diesen Ereignissen nur ein paar Schritte entfernt.
Kurkow ist Schriftsteller, einer der berühmtesten seines Landes. Mit seiner britischen Ehefrau, einer fast erwachsenen Tochter und zwei halbwüchsigen Söhnen lebt der 53-Jährige im Zentrum Kiews, in einer geräumigen Wohnung im dritten Stock. Er hat Romane geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden ("Picknick auf dem Eis", "Die letzte Liebe des Präsidenten") und führt das prekäre, spannende Leben eines erfolgreichen Freiberuflers: Lesereisen, Diskussionsveranstaltungen, Buchmessen. Auf dem Schreibtisch türmt sich die unerledigte Post, der Verlag drängt auf Abgabe eines Manuskripts, ab und zu rufen ausländische Journalisten an, wenn sie die Ukraine erklärt haben wollen.

Ein Schriftsteller führt Tagebuch
Doch dann passiert die Revolution. Vom Arbeitszimmer aus kann Kurkow die brennenden Reifen riechen, den aufsteigenden Rauch sehen. Anfangs hört man die wummernden Bässe der Rockkonzerte auf dem Maidan, am Ende die Schüsse. Und plötzlich ist Kurkow nicht mehr Schriftsteller, sondern vor allem Bürger. "Ich habe immer häufiger das Gefühl, dass mir die Worte fehlen." Er ist Augenzeuge. Mehr noch: Er ist Teil der Bewegung. Er fiebert mit, leidet mit, hofft, verzweifelt, hofft wieder. Und er führt Tagebuch.
Dieses hat der Haymon-Verlag nun herausgebracht. Wer es liest, begreift vieles, das sich aus den Fernsehnachrichten oder Zeitungsberichten nicht erschließt: wie sich ein Umsturz im Alltag niederschlägt, wie er sich anfühlt, wie er Gewohnheiten verändert. Zum Beispiel so: Kurkow schaute normalerweise jeden Morgen aus dem Fenster, um zu kontrollieren, ob sein Auto noch im Hof steht. Nach dem Blutbad hörte er schlagartig damit auf. "Ich habe keine Angst mehr. Ich habe das Gefühl verloren, dass das Auto einen Wert darstellt."
Was ein Tagebuch von einem historischen Roman unterscheidet, ist genau das, was es so aufregend macht: Der Autor weiß in dem Moment, in dem er die Geschichte niederschreibt, selbst noch nicht, wie sie weitergehen wird. Sie beginnt im November, mit dem Gefühlt lähmender Enttäuschung, als sich das Regime des mittlerweile gestürzten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowytsch von der Europäischen Union abwendet: "Das Wetter weht Traurigkeit heran, Regen, feuchter Schnee, nasse Flocken." Kurkow begleitet die Studenten auf den Maidan, wo sie erste Straßensperren errichten und Zelte aufbauen, und spürt, wie die Lähmung in verbissene Entschlossenheit umschlägt. Es ist ein sehr körperlicher Widerstand, der hier passiert, unter widrigsten Bedingungen. Die Aktivisten wärmen die klammen Finger an offenen Feuern. Wasser rinnt aus Wasserwerfern und Hydranten, es gefriert sofort, sie zerhacken es, schaufeln es in Säcke und befestigen damit ihre Barrikaden. Sie halten durch, wochenlang, bei minus 20 Grad Celsius. Alte Frauen bringen ihnen handgestrickte Pullover und kochen Getreidebrei in großen Kesseln.
Je kälter es wird, desto mehr liegen die Nerven blank. Kurkow dokumentiert die Angst, die Verwirrung, Gerüchte, die gezielte Desinformation. Schwarz gekleidete Männer schleichen durch die Gassen, Spezialeinheiten, Milizionäre, Geheimpolizei? Wer hat da geschossen, wer sind die Täter, wer die Opfer? Menschen verschwinden. Aktivisten werden nachts entführt und in Autos mit falschen Nummernschildern verschleppt. "Ich weiß nicht, was das ist – ‚normal'. Normal ist jetzt, den Präsidenten des eigenen Landes zu hassen", schreibt Kurkow.
Er bleibt aber auch dann ein scharfer Beobachter, als Janukowytsch flieht und der Umsturz gelingt. Die Tage werden länger, das Eis in den Barrikaden schmilzt, tausende Blumen und Kerzen liegen immer noch auf dem Maidan, um der Toten zu gedenken, doch irgendwann "beginnt das Territorium der Anarchie zu nerven". Gleichzeitig bricht "die Zeit der Rache und der Umverteilung von Eigentum" an: Dmytro Jarosch, Chef des rechten Sektors, fährt ein in Janukowytschs Garage erbeutetes Auto, Bürger stürmen Büros und verjagen Beamte, "all das vollzieht sich schnell, laut, unerbittlich und nicht immer gerecht".

Die Revolution beginnt zu nerven
Die Ukrainer und Ukrainerinnen haben Großes geleistet in diesem Winter. Kurkow war einer von ihnen. Er war von Anfang bis Ende dabei, ist erschöpft, gealtert, geläutert, ernüchtert, aber auch stolz. Er ist ethnischer Russe und gleichzeitig ukrainischer Bürger aus Überzeugung. Als solcher hat er sich, insbesondere aus Russland, als "Faschist" beschimpfen lassen müssen – bloß "weil ich mich gegen eine Besetzung der Ukraine durch Putins Armee ausspreche, gegen die totale Korruption; weil ich will, dass das Land, in dem ich lebe, ein Rechtsstaat ist".
Inzwischen ist es Frühsommer geworden in Kiew. Der Konflikt im Osten des Landes ist noch nicht ausgestanden. Die Präsidentenwahl ist geschlagen, Petro Poroschenko hat gewonnen, kein Heiliger, aber ein Mann, dem man zutraut, Normalität herzustellen im Land. "Der Himmel ist von einem leichten Wolkenschleier überzogen", schreibt Kurkow, "doch er ist hell, was hoffen lässt, dass die Sonne doch ab und zu durchkommen wird."
Schöner könnte man es kaum sagen.

weiterlesen