Wie der Frieden verspielt wurde
328 Seiten, Hardcover
€ 25
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783710606038
Erscheinungsdatum 04.07.2022
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Brandstätter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG
Wickenburggasse 26 | AT-1080 Wien
verantwortung@brandstaetterverlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Warum der Westen in Afghanistan gescheitert ist: Antonia Rados öffnet uns die Augen



SPIEGEL-Bestseller 


Mehr Informationen
ISBN 9783710606038
Erscheinungsdatum 04.07.2022
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Brandstätter Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG
Wickenburggasse 26 | AT-1080 Wien
verantwortung@brandstaetterverlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Cappuccino in Kabul

Eva Konzett in FALTER 33/2022 vom 19.08.2022 (S. 22)

Die erste Reise nach Afghanistan ist vor allem eines: eine rare berufliche Chance. Es ist 1980, Antonia Rados arbeitet beim ORF als Reporterin, und jungen Frauen wird selten die Möglichkeit gegeben, aus dem Ausland zu berichten. In Kabul herrscht ein kommunistisches Regime, 1979 war die Sowjetunion einmarschiert, um die örtlichen Machthaber "brüderlich" zu unterstützen. Im Flieger nach Kabul sitzt Rados mit ihrem Tontechniker und Kameramann alleine im Flugzeug, die Stewardess serviert Tee. Rados wird 40 Jahre lang immer wieder nach Afghanistan zurückkehren.
Auf 327 Seiten hat die Journalistin, die nach ihrer Zeit beim ORF 25 Jahre lang Auslandskorrespondentin für die RTL-Gruppe in Deutschland war, ihre Reisen an den Hindukusch festgehalten. "Afghanistan von innen. Wie der Frieden verspielt wurde" heißt das Buch. Wobei der Untertitel ein bisschen zu viel verspricht.

Denn das Buch gibt vor allem Einblicke in die Arbeit von Rados. Wie die Reporterin in den 1980er-Jahren noch darauf hoffen musste, dass der "Telex"-Raum im Hotel Intercontinental nicht gerade von Kollegen gebraucht wurde, wenn sie ihre Beiträge nachhause schicken wollte. Wie sie ihr Kameramann dann 2011 selbstverständlich per SMS darüber informierte, dass er sich in der Dusche verstecke, weil er einen Angriff der Taliban auf das Hotel in Kabul befürchte. Wie sie auf ihrer ersten Reise in der Chicken Street in Kabul beim Händler einen Teppich kaufen muss, weil eine Verabredung geplatzt ist und sie nicht auffallen darf. Wie sie die Filmkassetten im Stiefelschaft versteckt, um sie nach Pakistan zu schmuggeln. Wie der Gouverneur in Dschalalabad 1992 erklärt, er wolle Bildung für die Frauen, weil er mit zwei Analphabetinnen verheiratet sei und die dritte das nicht mehr sein solle.

Einmal stehen spätabends die Taliban in der Hotellobby und verlangen nach Rados: Sie brauchen Aspirin für den Kommandanten und hoffen, bei der Ausländerin Tabletten zu finden. Ein anderes Mal verläuft die Begegnung mit den Taliban feindseliger: Gerade noch schafft Rados es 2008 aus einem Hinterhof in Kabul hinaus. Sie wollte einen ehemaligen Guantánamo-Häftling interviewen.

Man erfährt, was die Amerikaner nach Luftangriffen für zivile Tote bezahlten, nämlich 1800 Euro. Oder dass ein Kaffeehaus in Kabul Cappuccino als Zeichen des Wandels serviert: "Fortschritt in der Tasse, während 99,9 Prozent der Menschen im Land Teetrinker sind."

Und doch bleiben die Handelnden blass. Über die Menschen in Afghanistan hätte man gern mehr erfahren.

Schicksal der Invasoren

Antonia Rados hat TV-Beiträge gemacht, wo das bewegte Bild und der Ton die Emotion transportiert. Im Text bleibt da eine Lücke. Die eingestreuten geopolitischen Analysen, als Verständniskrücken notwendig, um die Entwicklung über 40 Jahre in Afghanistan einordnen zu können, geraten mitunter sehr holzschnittartig.

Das Buch liefert leicht lesbare Einblicke in ein Land, das immer dann in den Fokus der Welt gerät, wenn wieder etwas passiert ist. Zuletzt vor einem Jahr, als die Taliban Afghanistan zurückeroberten und die internationalen Truppen überhastet Kabul verlassen mussten. Den Invasoren werde es früher oder später wie allen Invasoren ergehen, hatte ein ehemaliger Lehrer einer deutschen Schule Rados schon 1980 erklärt. Sie würden vertrieben werden. Er hatte damit die Sowjets gemeint. Und das Schicksal der Amerikaner vorweggenommen.

weiterlesen