Sich selbst treu bleiben

208 Seiten, Hardcover
€ 26
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783711003744
Erscheinungsdatum 16.10.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag ecoWing
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Red Bull Media House GmbH
info@at.redbullmediahouse.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Rückgrat in turbulenten Zeiten

Die Kanzlerschaft von Karl Nehammer war voller Krisen und Herausforderungen, sowohl innen- wie auch weltpolitisch. Die politische Gegenwart legt den Grundstein für die Zukunft der gesamten Gesellschaft. Um diese zu gestalten, gilt es nicht zuletzt, sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Zukunft man »nicht« will. Ein Altkanzler plädiert für Anstand, Kompromissfähigkeit und Redlichkeit.

Karl Nehammers Laufbahn liest sich wie eine klassische österreichische Politikerkarriere. Sein Weg führte ihn vom freiwilligen Wahlhelfer über den Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbund ÖAAB in die ÖVP-Bundespartei, wo er den Wahlsieg 2019 mitorganisierte und in der Folge als Innenminister in die Bundesregierung wechselte. Am Höhepunkt der Corona-Krise, mitten im Lockdown, wurde er 2021 Bundeskanzler. Krieg in Europa, Migration, Wirtschafts- und Energiekrisen sowie der Rechtsruck in vielen Ländern der EU stellten seine Resilienz, seinen Pragmatismus und seine Prinzipientreue auf den Prüfstand. Sein Fazit: ein Ausscheiden aus der Politik im Januar 2025. Ab nun: Lösungen für die großen Zukunftsfragen finden – mit neuen Tools.


Mehr Informationen
ISBN 9783711003744
Erscheinungsdatum 16.10.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag ecoWing
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Red Bull Media House GmbH
info@at.redbullmediahouse.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Nehammers selektiver Blick zurück

Barbaba Tóth in FALTER 43/2025 vom 22.10.2025 (S. 20)

Jetzt also auch Karl Nehammer. Der Ex-ÖVP-Chef und Kanzler (2021-2025) hatte bei seinem Abgang zwar gelobt, sich nicht mehr einzumischen und kein "Muppet" sein zu wollen, aber er muss wohl im selben Moment an seinem Buch zu arbeiten angefangen haben. Sonst wäre es zehn Monate wohl kaum schon am Markt.
Es ist ein solider Schnellschuss, den Nehammer mit Hilfe des erfahrenen politischen Publizisten Peter Pelinka fabriziert hat. Unangenehmes, wie seine wenig glorreiche Schul-und Studienkarriere, spart Nehammer aus, dadurch gerät das "Wie ich wurde, was ich bin"-Kapitel ein wenig dünn. Dafür lässt er uns noch einmal hinter die Kulissen seines Besuches beim russischen Präsidenten Wladimir Putin kurz nach dessen Überfall auf die Ukraine blicken und rekonstruiert die Begegnung mit dem Autokraten als auch psychologisch dichtes Porträt.

Ebenso anschaulich ist Nehammers Blick auf FPÖ-Chef Herbert Kickl. Beklemmend, wie er schildert, wie zynisch Kickl auf seinen Anruf reagiert hatte, als er ihn 2022 darüber informierte, dass russische Truppen in der Nacht in der Ukraine einmarschiert sind. Kickl bezweifelte Nehammers Quellen.

Ein wenig wehleidig gerät die Bilanz der Pandemie und Wirtschaftskrise. Hier sind es am Ende die Experten, die falsch beraten habe. Nicht die Politik, die zu wenig mutig entschieden hätte. Dafür lesen sich Nehammers Gedanken zur Neutralität sehr viel offener. Hier erzählt er anschaulich, wie schwierig es für ihn als Kanzler des neutralen Österreich war, nach 2022 in Europa Verständnis für die Sonderrolle zu bekommen. Paradoxerweise war es Nehammer, der die damals aufkeimende Neutralitätsdebatte sofort abwürgte. Wer ihn dazu jetzt liest, denkt sich: Wäre nicht gerade er, vom Beruf und Mindset am Ende immer Soldat, prädestiniert dafür gewesen, Österreichs Bevölkerung davon zu überzeugen, dass Neutralität nicht gleich Sicherheit bedeutet und wir uns weiterentwickeln müssen?

weiterlesen