Europa im Schwitzkasten

In den Stürmen von Klimakrise und Weltpolitik
192 Seiten, Hardcover
€ 24
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783711721518
Erscheinungsdatum 02.10.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Picus Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Europa steht ebenso im Bann der immer stärker spürbaren Folgen der Erderhitzung wie der Rückkehr des Krieges an seine Grenzen. Thomas Zehetner  beleuchtet das  bislang kaum untersuchte Zusammenspiel zwischen Klima- und Energiewende und internationaler Politik. Die Klimakrise wird im Laufe des 21. Jahrhunderts zweifellos alle anderen Themen zunehmend überlagern, umso dringlicher ist es, ihre Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit zu begreifen.Die Bekämpfung der Klimakrise fällt in eine Phase der Weltunordnung, in der sich der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Weltgegenden verschärft, wobei sich  Europa zunehmend im Kreuzfeuer zwischen den Vereinigten Staaten und China im Rennen um die globale Vormachtstellung befindet. Klimatechnologien sind dabei die neue Arena im globalen Wettstreit, bei dem es für Europa gilt, im anlaufenden Grünen Kalten Krieg nicht auf der Strecke zu bleiben. Thomas Zehetner, langjähriger Klimasprecher des WWF,  geht der Frage nach, inwieweit die europäische Klimadiplomatie den Widerspruch zwischen der machtpolitisch ausgerichteten Staatenwelt und der Notwendigkeit nach planetarer Verantwortung auflösen kann.

Mehr Informationen
ISBN 9783711721518
Erscheinungsdatum 02.10.2024
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Picus Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Europa im Schwitzkasten der Klimakrise und Weltpolitik

Tessa Szyszkowitz in FALTER 38/2024 vom 20.09.2024 (S. 24)

Europa im Schwitzkasten" hat gleich zwei Ausgangspunkte: Einmal hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine 2022 das Modell "Billiges Gas aus Russland" erledigt. Und zweitens machte der Bericht des Weltklimarates 2023 etwas anderes deutlich: Die Alternativen sind bis heute -vor allem in Österreich -unklar. Der Weltklimarat der Uno konnte kaum Entwarnung geben. UN-Generalsekretär António Guterres nannte den Bericht einen "Akt der Schande", der aufzeigte, welch leere Versprechen gemacht worden waren. Auch in Europa seien damit die Folgen der Erderhitzung nicht zu stoppen.
Thomas Zehetner war Klimasprecher des WWF Österreich, der Umweltschutzorganisation mit dem Panda als Wappentier. Davor war er als Diplomat im Außenministerium für internationale Energiepolitik zuständig. Sein Buch über Krieg und Klima und über die enge Beziehung zwischen Energieversorgung und Geopolitik ist ein eindringlicher Aufruf, die Klimakrise noch viel ernster zu nehmen. Der Weltklimarat nennt vier Hauptrisiken: Hitze, Überflutungen -schauen Sie aus dem Fenster -und in der Folge kleinere Ernten und zunehmende Wasserknappheit. Und: Die Erderwärmung beschleunigt und verschärft auch Konflikte: "Die Veränderungen durch die Klimakrise wirken wie ein zusätzlicher Brandbeschleuniger."

Was kann dagegen getan werden? Eines der zentralen Kapitel widmet Zehetner dem "European Green Deal". Die EU ist der drittgrößte Emittent weltweit. Das Abkommen soll europäische Wirtschaft und Politik verändern. Keine leichte Aufgabe, war Europa "die Wiege der fossilen Revolution im 18. Jahrhundert". Kohle, Gas und Öl abzusetzen, schafft auch Deutschland nicht so schnell wie erhofft. "Rechtspopulisten haben Klimaschutz gar als neues Kampffeld entdeckt, um gegen die 'Eliten' zu mobilisieren", diagnostiziert Zehetner. Sie versuchen, "Klimaschutzmaßnahmen in einen Kulturkampf zu verwickeln". Zehetner erwähnt eine Umfrage unter europäischen Meinungsführern, wonach die Umsetzung durch die mangelnde Bereitschaft der EU-Staaten gefährdet ist. Die Verringerung des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent bis 2030 ist illusorisch, wenn gerade im Verkehr nicht mehr passiert. Da ist auch Österreich gefordert. Egal mit welcher Regierung das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts eingeläutet wird.

Selbst wenn Europa den grünen Deal einhalten kann, genug ist das längst nicht. Denn weder die USA noch China haben Pläne für eine ähnlich harte Transformation ihrer Wirtschaften und Gesellschaften vorgelegt. Die Klimakrise, das müsste jetzt eigentlich ja nicht mehr extra betont werden, kann nur global gelöst werden. Wie sehr die Abkehr von Gas und Öl die Macht der Petrolstaaten verändern wird, ist laut Zehetner nicht abzusehen, aber eines ist sicher: Die Hinwendung zur Elektrizität macht Europa unabhängiger. Strom wird regionaler produziert. Zehetner hält es "für tatsächlich plausibel, dass eine grüne Zukunft friedlicher wird als Vergangenheit und Gegenwart".

Das Buch über die enge Beziehung zwischen Klimakrise und Weltpolitik liest sich wie Szenen einer zerrütteten Ehe. Mit Mediation unter willigen Partnern können aber friedliche Lösungen gefunden werden. "Die Welt hat bewiesen, dass sie mit gemeinsamem Handeln schwierige Aufgaben schnell bewältigen kann", so Zehetner. Erinnern Sie sich an das Ozonloch? Das Montrealer Protokoll von 1987 hat das Treibhausgas FCKW verboten. Inzwischen sind die ozonabbauenden Stoffe um 99 Prozent zurückgegangen. Das Ozonloch ist gestopft.

weiterlesen