Wissenschaft und Ethik in der Rechtsetzung

Eine Untersuchung über die Legitimation nicht-juristischer Expertise im Rechtsetzungsverfahren am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik (PID)
424 Seiten, Hardcover
€ 98.8
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR / Etudes de droit suisse EDS
ISBN 9783727204623
Erscheinungsdatum 04.04.2006
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Stämpfli Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Diese Untersuchung nimmt die anstehende Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik (PID) zum Anlass, die Rolle der Expertise aus Wissenschaft und Ethik im Rechtsetzungsverfahren zu ergründen. Ausgangspunkt ist die ideengeschichtliche Fundierung der Demokratie im Grundsatz, dass jeder Mensch über die Fähigkeit verfügt, selbst Einsicht und Gewissheit über die Welt und das richtige Leben zu erlangen. Gleichzeitig steht heute aber am vorläufigen Ende des historischen Individualisierungsprozesses ein Mensch, der aufgrund seiner Freiheiten auch gezwungen ist, sich im Kontext des physischen Universums und der individuellen Lebenspraxis selbst zurechtzufinden. Orientierung geben im ersten Bereich die Wissenschaften, im zweiten Bereich die Ethik. Allerdings zeigt die Untersuchung auf, dass die verschiedenen Ansätze in Wissenschaft und Ethik diesen Ansprüchen nicht genügen. Deshalb wird ein holistisches Modell entworfen, das durch die Verknüpfung der Erkenntnistheorie von DONALD DAVIDSON mit dem Trialismus der Sprachfunktionen von DIETMAR VON DER PFORDTEN die Gewissheit und die Repräsentation als bisher zentrale Begriffe der Erkenntnistheorie verabschieden kann, ohne gleichzeitig den Wahrheitsanspruch aufgeben zu müssen. Dieser Ansatz findet gleichermassen für Wissenschaft und Ethik Anwendung.
Auf dieser Grundlage kann einerseits die Legitimation nicht-juristischer Expertise im Rechtsetzungsverfahren geklärt werden. Andererseits bringt die Untersuchung zur Frage der PID konkrete Vorschläge an die Gesetzgebung hervor, die von den bisher vertretenen Auffassungen ganz prinzipiell abweichen.

Mehr Informationen
Reihe Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR / Etudes de droit suisse EDS
ISBN 9783727204623
Erscheinungsdatum 04.04.2006
Genre Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
Verlag Stämpfli Verlag
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post